• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Dorfbackofen von Wiler, gerahmtes Schwarzweiss-Glasdia mit Aufschrift "Backhaus in Wiler im Lötschental. Ver. schweiz. Geogr. Lehrer. VIII.31". Das Dia war Bestandteil einer Serie und diente dem Geografie-Unterricht an Schweizer Schulen. Schenkung Dr. Alfons Bieger, Romanshorn.

Dorfbackofen

10/12/2016
Fred Boissonas (1858-1946): Dr Gross Doorf, Kippel, um 1900. Der fotografische Abzug ist auf Karton aufgezogen, mehrere Löchlein an den Rändern lassen darauf schliessen, dass die Aufnahme früher einmal die Wand eines Wohnraums schmückte. Das Bild stammt von der Familie Ritler-Jaggy in Kippel.

Die Fastnacht der ledigen Frauen

10/12/2016
Grossformatiges Plakat "Lötschberg", Farblithografie, 113 x 75 cm, gedruckt bei Hubacher & Cie AG in Bern. Künstler unbekannt.

Plakat „Lötschberg“

10/12/2016
Mineurhelm mit Stirnlampe. Die Einsteck-lampe funktioniert über eine Batterie, die am Gurt getragen wird. Im Innern des Plastikhelms ist der Namenszug "Follonier" angebracht, was darauf hinweist, dass der Helm von einem Arbeiter aus dem Mittelwallis getragen wurde. Schenkung BLS-Alptransit, 2002.

Mineurhelm

10/12/2016
Zeitung "Le Petit Journal - Supplément illustré" vom 15. März 1908 mit dramatisierter Darstellung des Lawinenunglücks von Goppenstein vom 29. Februar 1908. Depositum der Gemeinde Ferden, 2004.

Le Petit Journal

10/12/2016
Carl Abächerli (1893-1986): Bietschhorn, um 1946, Farbabzug.

Bietschhorn

10/12/2016
Titelseite von "La Domenica del Corriere", der Sonntagsbeilage der in Mailand erscheinenden italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera" vom 9. April 1911. Die Zeitungsseite hing - geschützt durch einen Glasrahmen - bis 2013 in der BLS-Werkstätte in Goppenstein. Schenkung BLS.

La Domenica del Corriere

10/12/2016
vAnonymer Fotograf: Aufgebahrtes Kind, um 1930, auf Karton aufgeklebte Schwarzweiss-Fotografie. Schenkung Jakob Bellwald, Kippel, 2007.

Aufgebahrtes Kind

10/12/2016
Ansichtskarte, Ansicht von Kippel um 1912, hergestellt von Karl Meyer, Fotograf, Naters. Aufschrift unten links: "Gruss aus Kippel Lötschental". Die Karte wurde am 11. August 1916 von Kippel nach Sigriswil geschickt.

Ansichtskarte Kippel

10/12/2016
Diapositiv vom Kohlebergwerk bei Ferden um 1943. Das Bild zeigt den Transport im Berginnern. Das Foto stammt von Gottfried Gasser, der während des Zweiten Weltkriegs das Bergwerk betrieb. Das Bild gehört zu einem grösseren Bestand, der dem Museum 2004 von der Familie Gasser geschenkt wurde.

Kohlebergwerk Ferden

10/12/2016
Sackuhr zur Erinnerung an den Bau des Lötschbergtunnels, Geschenk der Unternehmung anlässlich des Durchstichs des Lötschberg Tunnels 1911. Uhr mit weissem Zifferblatt, für Minuten und Sekunden separates Zifferblatt, aufklappbar, mit Aufziehschraube und Befestigungsring, Rückseite mit Relief, das Motiv zeigt die Arbeit am Tunnel, ergänzt durch die Inschrift „Labor“ (Arbeit). Depositum Ignaz Bellwald, Kippel.

Erinnerungsuhr Lötschberg

10/12/2016
Teil einer Bohrmaschine vom Bau des Lötschbergtunnels, im Einsatz zwischen 1907 und 1911. Das schwere Gerät aus Eisenguss trägt die Aufschrift "Goppenstein". Depositum Geschichtsmuseum Wallis, Sitten.

Bohrmaschine

10/12/2016
Mineure bei der Durchbohrung des Lötschbergtunnels, Titelillustration der Broschüre „Il traforo delle Alpe Bernesi per la Ferrovia del Lötschberg“, gemalt von Paul Kammüller (1885-1946), Kunstmaler und Grafiker. Schenkung BLS.

Bergwerkszene in der Chronik von Stumpf

10/12/2016
Stossbutterfass Aichnchiblin, Käseform Vättära zum Abtropfen der Käsemasse und Käsepresse mit Käsereif. Die Geräte dienten früher der Milchverarbeitung. Im Sommer erfolgte diese auf der Alp, im Winter im Dorf.

Geräte zur Milchverarbeitung

10/12/2016
Mineure bei der Durchbohrung des Lötschbergtunnels, Titelillustration der Broschüre „Il traforo delle Alpe Bernesi per la Ferrovia del Lötschberg“, gemalt von Paul Kammüller (1885-1946), Kunstmaler und Grafiker. Schenkung BLS.

Illustration Bau Lötschbergtunnel

10/12/2016
Ansichtskarte mit August Steiner, 1909-1913 Betreiber des Café International im Tunnelbaudorf Goppenstein. Neben Steiner stehen vermutlich seine Ehefrau und zwei seiner Kinder.

Ansichtskarte Goppenstein

10/12/2016
Schüssel für Fleischsuppe (Suppuschisslun) aus dem Haushalt der Familie Alois und Christina Bellwald in Blatten, bemalte und gebrannte Tonerde. Schenkung Gertrud Hasler-Ritler, Blatten.

Suppenschüssel

10/12/2016
Herdkette, Eisen, handgeschmiedet, ausgestellt in der nachgestellten Küche des Lötschentaler Museums.

Herdkette

10/12/2016
Prioritätsaktie der Berner-Alpenbahn-Gesellschaft Bern-Lötschberg-Simplon im Wert von Fr. 500.- Die Abbildung zeigt nur einen Viertel des 50 x 45 cm grossen Wertpapiers. Dieses enthält gleichzeitig die auszuschneidenden Coupons für die Dividenden.

Aktie Berner Alpenbahn

10/12/2016
Salzmühle, Läuferstein mit zwei Handgriffen aus Holz, Schraube zum stufenlosen Regulieren der Mahlqualität. Depositum Dr. Ulrich Peter, Naters, 2007.

Handmühle

10/12/2016
Holztrog, Fleischmuälta, aus einem einzigen Holzstamm gehauen, 185 cm lang, 70 cm breit, Geschenk Jakob Bellwald Kippel 2006.

Fleischtrog

10/12/2016
Brotteigform, Leibsäru, Kippel, Lärchenholz, Durchmesser 29 cm, verziert mit Kerbschnitt, Initialen, Jahrzahl 1886.

Brotform

10/12/2016
Ablasskreuz von der Faldumalp, Gemeinde Ferden, Holzkreuz mit kleinem, gegossenem Metallkorpus, Kreuzstamm 37 cm, Kreuzbalken 11 cm, Depositum Faldum-Kapelle, Ferden.

Ablasskreuz

20/11/2016
Alp­scheit der Kum­men­alp, Fer­den, 1752, Nuss­baum­holz, Län­ge 121 cm, Aus­schnitt, Depo­si­t­um der Gmür­schen Fami­li­en­stif­tung, Bern.

Alpscheit

20/11/2016
Seite 19 von 20«‹17181920›

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (34)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (16)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen