• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Albert Nyfeler (1883-1969), Kippel: Darstellung einer Tschäggätta-Figur, Aquarell und Farbstift, 1930.

Tschäggätta

14/06/2017
Geschnitzt von Johann Rieder, Kippel. Maske aus Arvenholz mit Ziegenfell, bemalt, bearbeitete Zähne aus Kunststoff. Vor der Bemalung mit Acrylfarbe (Pinsel) grundierte Rieder die Holzmaske mit schwarzem Spray. Die Maske wurde 2005 hergestellt und vereinzelt an der Fastnacht getragen. Gestiftet 2007 von Bernhard Schnyder.

Tragmaske 2005

14/06/2017
Geschnitzt von Andreas Imseng, Wiler. Kraftvoll geschnitzte Maske aus Arvenholz mit markanter Stirnwarze, Ziegenfell. Unten sechs Kuhzähne, beidseitig davon umgekehrte Pferdezähne, oben zwei Fuchszähne. Gestiftet 2007 von Hans-Jakob Rieder, Wiler. Die Maske wurde um 1990 hergestellt und oft an der Fastnacht getragen.

Tragmaske 1990

14/06/2017
Geschnitzt und bemalt von Oskar Ebiner, Ferden, 2004.

Tragmaske „Ultima“

14/06/2017
Geschnitzt und bemalt von Bernhard Rieder, Kippel, 2000.

Tragmaske „Geko“

14/06/2017
Tragmaske, geschnitzt um 1970 von Willy Rieder. 1972 kaufte der französische Ethnologe Jacques Vallerant die Maske bei Willy Rieder in Kippel. In jener Zeit hielt sich Vallerant im Lötschental auf, um Forschungen zum Maskenwesen durchzuführen. 42 Jahre später brachte er die Maske ins Tal zurück und übergab er sie dem Lötschentaler Museum.

Tragmaske

14/06/2017
Geschnitzt von Bruno Ritler, Blatten, 2003.

Tragmaske „Fridolin“

14/06/2017
Tragmaske, unbekannter Schnitzer, Holz, bemalt, Viehzähne, rotbraunes Schaffell, im Innern grüner Baumwollstoff zum Festhalten am Hinterkopf. Schenkung Dietrich Tiedemann, Reichelsheim, Deutschland.

Tragmaske

14/06/2017
Tragmaske, geschnitzt von Thomas Werlen, Ferden, 2012. Die Maske mit hoher, tiefgefurchter Stirn und buschigem Pelz weist einen guten Tragkomfort auf.

Tragmaske

14/06/2017
Tragmaske, geschnitzt von Willy Rieder (1906-1978), Kippel. Schenkung Karin Pinda, Lossburg, Baden-Württemberg.

Tragmaske

14/06/2017
Tragmaske aus Lärchenholz mit Schweinezähnen. Zur Verbesserung des Tragkomforts sind innen eine grüne Filzkappe mit Augenöffnungen und auf Mundhöhe eine Polsterung aufgenagelt. Geschnitzt und bemalt wurde die Maske von Max Brandalise (1930-2011), Ferden.

Tragmaske

14/06/2017
Tragmaske, geschnitzt und bemalt von Robert Tannast, Kippel, 2005. Eingang ins Museum 2006, gestiftet von Ernst Roggli, Kippel.

Tragmaske

14/06/2017
Geschnitzt von Thomas Ebener, Naters/Kippel, 2004.

Tragmaske

14/06/2017
Geschnitzt und bemalt von Hermann Imseng, Kippel, 2003.

Tragmaske

14/06/2017
Geschnitzt 1998-99 von Christof Rieder, Wiler, bemalt 2002 von Anastasia Gagua, Wiler.

Tragmaske

14/06/2017
Geschnitzt und bemalt von Agnes Rieder, Wiler, 1989.

Tragmaske

14/06/2017
Tragmaske mit Dachsfell. Depositum Museum Rietberg Zürich. Die Maske weist teilweise tierische Züge auf und wirkt wie eine Art Mischwesen zwischen Tier und Mensch.

Historische Maske, 1920er Jahre

14/06/2017
Todesandenken in Form eines zweiseitig bedruckten Bildchens. (Abbildung: Vorder- und Rückseite.) Das Erinnerungsbild gilt Zacharias Rieder aus Kippel, geboren am 21. Dezember 1870, tödlich verunfallt am 17. November 1907. Zacharias Rieder verunglückte bei der winterlichen Holzarbeit im Sumpfwald südlich von Kippel.

Todesandenken

14/06/2017
Todesanzeige in der Tageszeitung Walliser Bote vom 8. Oktober 2010 für Klara Bellwald-Murmann (1927-2010), Kippel (Abbildung links).

Todesanzeige

14/06/2017
Totentafel, Totuntafla, der Familie Ebener, Kippel, 1835. Holz, beschnitzt und bemalt (blau, grün, rot, schwarz), 57 x 47 cm.

Totentafel

14/06/2017
Tischdecke einer Versehgarnitur aus dem Haushalt von Adolf Rieder in Kippel. Das rechteckige Leinentuch ist ringsum mit einer Häkelbordüre versehen und zeigt Motive in weisser Flachstickerei.

Tuch für Versehgarnitur

14/06/2017
"Neue Volkslieder", gedrucktes Heft mit 13 Volksliedern von Gregor Brantschen, gedruckt in Einsiedeln und herausgegeben 1926 vom Verlag Ad. Sarbach, Randa. Das Titelbild zeigt einen Hirtenknaben mit Trubhorn vor einer Gebirgskulisse. Schenkung Robert Lehner, Ferden.

Volksliederbüchlein

14/06/2017
Plakat für die Aufführung des Stücks „Der Jäger-Nazi“ durch die Theatergesellschaft Blatten, 1954. Depositum der Gemeinde Blatten.

Theaterplakat

14/06/2017
Holzstock mit geschnitztem Gesicht und Pelz, versehen mit kleinen Schellen. Der Stock diente als Requisit für die Figur des Goigglärs (Gaukler) anlässlich des Dreikönigsbrauchs "Chinigrosslinun". Der Stock wurde ohne weitere Angaben vors Museum gestellt, weshalb unbekannt ist, in welchem Dorf er gebraucht wurde. Entsprechende Informationen durch den Donator nimmt das Museum gerne entgegen.

Stock für Goigglär

14/06/2017
Seite 2 von 7‹1234›»

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (17)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen