• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Urkunde zum Arbeitsjubiläum von Marcel Bellwald (1948-2013), Blatten, für 25 Dienstjahre bei der Alusuisse, 1990. Schenkung Erben Marcel Bellwald, Blatten.

Urkunde Alusuisse

15/06/2017
Massiver Holzkasten, Trog und Deckel je aus einem einzigen Arvenholzstamm gehauen, Deckel mit Eisenreifen beschlagen, vier je verschiedene Schlösser. Bis zu seiner Überführung ins Museum befand sich der Archivzwecken dienende Kasten im Kirchturm von Kippel. (Zeichnung A. Nyfeler.)

Talschaftskasten

15/06/2017
Albert Nyfeler: „Der Hauer“ (Mann ruhend mit Ackerhaue), Titelbild der illustrierten Zeitschrift „Schweizer Familie“ vom 29. Mai 1954.

Zeitschrift von 1954

15/06/2017
Titelbild der illustrierten Zeitschrift „Ringiers Unterhaltungs-Blätter“ vom 26. Oktober 1940. Für das von Albert Nyfeler gemalte Mädchenporträt „Junge Lötschentalerin“ sass die 1927 geborene Klara Murmann aus Kippel Modell.

Zeitschrift von 1940

15/06/2017
"Schweizer Illustrierte Zeitung" vom 8. Juni 1918. Die wöchentlich erscheinende Zeitschrift wurde vom Ringier-Verlag ab 1910 herausgegeben. Die vorliegende Nummer publizierte - neben dem Titelbild mit der Fronleichnamsprozession - eine ganzseitige Bildreportage zum Fronleichnamsfest 1918 in Kippel.

Zeitschrift von 1918

15/06/2017
Einzelnummer des illustrierten Wochenblatts "Die Schweizer Familie", 19. Jahrgang, Nr. 48 vom 28. September 1912. Die Titelseite zeigt den Weiler Ried mit dem Hotel Nesthorn links, dem Wohnhaus von Bergführer Peter Siegen in der Mitte und der Ackerlandschaft rechts.

Zeitschrift von 1912

15/06/2017
Henri Campitelli: Beinhaus von Kippel, Tuschzeichnung um 1906. Die Zeichnung diente als Illustration im Werk von Friedrich Gottlieb Stebler: "Am Lötschberg. Land und Volk von Lötschen".

Zeichnung Beinhaus Kippel

15/06/2017
Werbeplakat der Schweizerischen Verkehrszentrale in Zürich, Heliografie, gedruckt in Zürich 1952 aufgrund einer Gouache-Zeichnung von Kurt Wirth.

Werbeplakat „La Suisse“

15/06/2017
Werbeplakat für eine Vorführung des Films Die Herrgottsgrenadiere im Kino Flora in Luzern, Sammlung Lötschentaler Museum.

Werbeplakat „Herrgottsgrenadiere“

15/06/2017
Werbeplakat der Walliser Weinfirma Provins, in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus, kreiert von der Werbeagentur Publival, Sitten, 2001, japanische Version. Das Hauptmotiv zeigt eine Frau aus Wiler in der Lötschentaler Festtagstracht.

Werbeplakat

15/06/2017
Der Tonträger enthält vier Musikstücke, davon zwei mit Bezug zur Lötschbergbahn: Auf der A-Seite den Schottisch"Mit der BLS ins Wallis", auf der B-Seite den Walzer "Südrampe Hohtenn-Lalden", beide komponiert von Lorenz Donath. Schenkung Ignaz Bellwald, Kippel.

Single mit Plattenhülle

15/06/2017
Skizze eines Maschgi, angefertigt am 28. Februar 1946 von Albert Nyfeler (1883-1969) an der Fastnacht in Blatten.

Zeichnung Maschgi

14/06/2017
Werbeplakat, kreiert von der Werbeagentur Jung von Matt, Hamburg, im Auftrag der SBB. Die Aufnahme wurde zuhinterst im Lötschental gemacht, Masken und Kostüme stammen aus dem Maskenkeller der Familie Rieder in Wiler, die auch die Maskenträger stellte.

Werbeplakat

14/06/2017
Jakob Tannast (1906-1976), Wiler: Dekorationsmaske, bemalt, Schaffell, Kuhzähne, Höhe 29 cm. Die Maske ist auf der Rückseite vom Schnitzer signiert und datiert mit 1955.

Wandmaske

14/06/2017
Wandmaske, Arvenholz, geschnitzt von Moritz Siegen, Ried / Blatten, um 1995. Schenkung Heidi und Helmuth Schnellmann-Rothlin, Scuol.

Wandmaske

14/06/2017
Jakob Tannast (1906-1976), Wiler: Dekorationsmaske aus Holz mit Kuhzähnen, Höhe 31 cm, 1940er Jahre.

Wandmaske

14/06/2017
Otto Pfänder (1909-1994): Entwurf für Wandmalereien im Restaurant „Zur alten Post“ in Visp, Gouache und Bleistift auf Papier, um 1940.

Tschäggättä als Drei Eidgenossen

14/06/2017
Albert Nyfeler (1883-1969), Kippel: Darstellung einer Tschäggätta-Figur, Aquarell und Farbstift, 1930.

Tschäggätta

14/06/2017
Geschnitzt von Johann Rieder, Kippel. Maske aus Arvenholz mit Ziegenfell, bemalt, bearbeitete Zähne aus Kunststoff. Vor der Bemalung mit Acrylfarbe (Pinsel) grundierte Rieder die Holzmaske mit schwarzem Spray. Die Maske wurde 2005 hergestellt und vereinzelt an der Fastnacht getragen. Gestiftet 2007 von Bernhard Schnyder.

Tragmaske 2005

14/06/2017
Geschnitzt von Andreas Imseng, Wiler. Kraftvoll geschnitzte Maske aus Arvenholz mit markanter Stirnwarze, Ziegenfell. Unten sechs Kuhzähne, beidseitig davon umgekehrte Pferdezähne, oben zwei Fuchszähne. Gestiftet 2007 von Hans-Jakob Rieder, Wiler. Die Maske wurde um 1990 hergestellt und oft an der Fastnacht getragen.

Tragmaske 1990

14/06/2017
Geschnitzt und bemalt von Oskar Ebiner, Ferden, 2004.

Tragmaske „Ultima“

14/06/2017
Geschnitzt und bemalt von Bernhard Rieder, Kippel, 2000.

Tragmaske „Geko“

14/06/2017
Tragmaske, geschnitzt um 1970 von Willy Rieder. 1972 kaufte der französische Ethnologe Jacques Vallerant die Maske bei Willy Rieder in Kippel. In jener Zeit hielt sich Vallerant im Lötschental auf, um Forschungen zum Maskenwesen durchzuführen. 42 Jahre später brachte er die Maske ins Tal zurück und übergab er sie dem Lötschentaler Museum.

Tragmaske

14/06/2017
Geschnitzt von Bruno Ritler, Blatten, 2003.

Tragmaske „Fridolin“

14/06/2017
Seite 6 von 20«‹45678›»

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (34)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (16)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen