• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Drehhaspel aus Holz, bestehend aus einem vierspeichigen Rad mit Kurbel auf einem Gestell. Herkunft: Haushalt der Familie Josef Ignaz Rieder, Kippel. Schenkung Theo Rieder, Kippel/Bern.

Drehhaspel

10/12/2016
Hanf- bzw. Flachsbreche mit eingekerbter Inschrift: I.M.IM.JAHR.1855.M.G.H. Auf vier Beinen ruhendes Gestell mit Holzlamellen, die sich im oberen beweglichen und im untern festen Teil befinden und ineinandergreifen. Schenkung Monika Murmann-Ebener, Kippel.

Hanf-/Flachs-Breche

10/12/2016
Kleine Hechel aus Eisen und Holz, Eisenblech durch eine Art Punzierung verziert, mit Jahrzahl 1827. An drei Orten des Blechs sind zudem Initialen angebracht. Das Holzbrettchen ist seinerseits beidseits mit Einkerbungen verziert. Die spitzen Nägel sind von unten durchs Blech hindurch ins Holzbrrett geschlagen.

Hechel

10/12/2016
Daniel Schwartz (1955), Solothurn: Embedded Movement (Aufnahme des Aletschgletschers), Fotografie, 2012/2013, Schenkung des Künstlers.

Embedded Movement (Aletschgletscher)

10/12/2016

Kunkelbandpfeil

10/12/2016
Uli Wirz (*1943), Brig: „Harte Zeit“, Eisenskulptur, um 1985-90.

Eisenskulptur

10/12/2016
Elektrische Nähmaschine „Bernina Record“

Nähmaschine

10/12/2016
Fotoarbeit von Micha Bardy, 2014. Als Klaftermann posiert Karl Henzen aus Wiler.

Der Klaftermann

10/12/2016
Brotteigform, Leibsärra, Kippel, Holz, Durchmesser 30 cm, Dicke 6 cm, Schenkung Pierre Müller, Veytaux.

Brotteigform

10/12/2016
Schwingholz mit eingekerbter Datierung 1777 sowie Hauszeichen T und Initialen MPS

Schwingholz

10/12/2016
Andrea Ebener (1987): Bietschhorn, bearbeitete Digitalfotografie und Blaudruck, 2009. Das Bild entstand als Auftragswerk im Rahmen des Jubiläums "150 Jahre Erstbesteigung des Bietschhorns".

Blaudruck Bietschhorn

10/12/2016
Webstuhl aus Eisten / Blatten, Holz, 19. Jahrhundert, Schenkung Annemarie Egloff-Bodmer, Zürich.

Webstuhl

10/12/2016
Karl Anneler: Bietschhorn von Hockenalp aus, 46 x 46 cm, Öl auf Leinwand, undatiert.

Bietschhorn von Hockenalp aus

10/12/2016
Bankkarde (Chaartschtuel = Kardstuhl) aus dem 1665 gebauten Meyerhaus am Kleinen Platz in Kippel. In Bank und Karden sind die Initialen B M und ein Hauszeichen eingebrannt.

Bankkarde

10/12/2016
Waldemar Theophil Fink (1883-1948), Bern: „Am Fussweg Ferden-Kippel“, 1942, Öl auf Leinwand, Höhe 46.5 cm, Breite 36 cm. Rückseitig mit Bleistift Aufschrift: „Am Fussweg Ferden-Kippel / Juni 1942 / Waldemar Fink, Bern“.

Bietschhorn vom Talweg aus

10/12/2016
Martin Rieder: „Bietschhorn Ostgrat“, schwarzweisse Acrylfarbe aufgetragen auf einer Unterlage auf einem gebrauchten Holzbrett, 28 x 92 cm, 2008.

Bietschhorn Ostgrat

10/12/2016
Denise Fux (1946-1976): Batikbild, 1972. Menschenähnliches Wesen auf vegetabilem Grund in Gelb-, Grün und Blautönen, 1972, Schenkung Stiftung Denise Fux Visp.

Batikbild

10/12/2016
Albert Nyfeler (1883-1969): „Lötschental von Fafleralp aus“, Aquarell und Farbstift, 1930. Das Bild zeigt im Vordergrund die Lonza, im Hintergrund sind Nivengrat, Faldumrothorn und Restirothorn zu erkennen. Schenkung Dr. René Schudel, Zahnarzt, Peseux.

Aquarell „Lötschental von Fafleralp aus“

10/12/2016
Karl Anneler (1886-1957): "Kuh an der Tränke", Aquarell, 1909.

Aquarell „Kuh an der Tränke“

10/12/2016
Albert Nyfeler (1883-1969): Guggialp, Aquarell, gemalt auf ein aus einem Skizzenheft herausgerissenen Zeichnungsblatt, 17 x 25 cm, rückseitig datiert mit 15. September 1961, Schenkung Maria-Antonieta Hugi, Kerzers.

Aquarell „Guggialp“

10/12/2016
Zettelbrett aus Hartholz, 51 cm lang, oben mit Kerbe verziert, Initialen IN eingekerbt, Herkunft Eisten / Blatten. Das Brett wurde dem Museum – zusammen mit einem Webstuhl und  weiteren Objekten zur Wollverarbeitung – von der Forscherin Annemarie Egloff-Bodmer geschenkt.

Zettelbrett

10/12/2016
Som­mer­ar­beits­hut (Schtroiw­huäd / Summ­rhuäd), Stroh­hut, schwar­ze Samt­band­gar­ni­tur mit Feder­schmuck, Rand über­zo­gen von schma­lem Samt­bänd­chen, Samm­lung Löt­schen­ta­ler Muse­um.

Frauentrachtenhut

10/12/2016
Über­zo­ge­ner Hut (dr Uber­zognu), woll­stoff­über­zo­ge­ner Stroh­hut mit samt­über­zo­ge­nem Rand, schwar­ze Samt­band­gar­ni­tur, bis um 1950 getra­gen zur Sonn­tags­ves­per oder an Beer­di­gun­gen, Samm­lung Löt­schen­ta­ler Muse­um.

Frauentrachtenhut

10/12/2016
Fest­tags­hut aus der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts (Gold­huäd / Groos­staghuäd), Stroh­hut mit Kres, far­big bestick­te Sei­den­band­gar­ni­tur ein­ge­fasst mit Gold­spit­zen, stoff­über­zo­ge­ner Hut­de­ckel, Bhofft (Sei­ten­schlei­fe aus schwar­zem Sei­den­band). Hut­bän­der die­ser Art wur­den in den 1920er Jah­ren gestickt, Samm­lung Löt­schen­ta­ler Muse­um.

Frauentrachtenhut

10/12/2016
Seite 15 von 20«‹1314151617›»

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (17)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen