• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Bild «Die drei Weisen»

20/11/2020

Andachtskasten mit Spieldose

01/08/2019

Sandfass

29/07/2019
Wiege, Ried / Blatten, Holz, datiert 1821, Schenkung Isaline Gerhard, La Tour-de-Peilz.

Wiege

14/06/2017
Weinfass, hergestellt aus einem einzigen Baumstamm, datiert 1857, Schenkung Karl Wyder, Leuk Stadt.

Weinfass „Holätsch“

14/06/2017
Weihwassergefäss aus Speckstein (Steatit, Giltstein), Kerbverzierungen, Höhe 8.5 cm, ehemalige Sammlung Nyfeler, Kippel.

Weihwassergefäss

14/06/2017
Teilstück eines Wasserrohrs aus Holz, Schenkung Meta Scholer, Oberried / Blatten.

Wasserleitung

14/06/2017
Am Dorfbrunnen in Kippel, um 1960, Fotografie von Carl Abächerli (1893-1986). Die Aufnahme hält das Waschen am Dorfbrunnen fest, unmittelbar bevor die Waschmaschine in den Haushalten Einzug hielt.

Waschen am Dorfbrunnen

14/06/2017
Rundfunkempfänger „Bambino“ der Firma Deso (Dewald & Sohn AG, Zürich), Röhrenradio für Mittelwellenempfang, Bakelit, Baujahr 1941-42. Benutzt von den Familien Ignaz und Johanna Bellwald-Rieder sowie Viktor und Josefa Bellwald-Meyer in Kippel.

Radio-Apparat

14/06/2017
Die Decke trägt die Jahreszahl 1643 und ist mit dem Monogramm BB EM versehen. Sie ist aus Wolle in Leinenbindung mit Stickereien aus Seide und Filoflossfäden hergestellt und misst 155 cm (Höhe) x 221 cm (Breite). Das Futter besteht aus grobem, naturfarbenem Leinen. Die Decke stammt aus Ferden, von wo sie in den Besitz von Kunstmaler Albert Nyfeler gelangte. Als Depositum der Erben Nyfeler befindet sie sich heute – zusammen mit einer zweiten Decke – in der Sammlung des Lötschentaler Museums.

Mosaikdecke

14/06/2017
Henkelkrug aus Steingut, glasiert, geflickt mit drei Metallhaften, Deckel fehlt. Vermutlich zur Aufbewahrung von Essig genutzt.

Krug

10/12/2016
Kaffeemaschine Nespresso, „Special Swiss Edition“, Kunststoff, um 2007. Schenkung Sarah Curcio-Kalbermatten, Steg / Blatten.

Kaffeemaschine

10/12/2016
Schädel und Geweih eines Rehbocks auf schwarzer, der Form des Schädels angepasster Holzplatte; auf Rückseite Aufhängevorrichtung sowie Aufschrift: “2000 Brand“. Schenkung Hermann Ebener, Visp / Blatten.

Jagdtrophäe

10/12/2016
Karl Anneler: „In der Küche“, Feder-Tusche-Zeichnung, um 1915.

In der Küche

10/12/2016
Holzkästchen (Trukkchli), datiert 1748 (Kerbschnitt), Tannenholz, Arve (Boden) und Nussbaum (Ersatz-Scharnierleiste), 13x11x19 cm; ehemalige Sammlung Nyfeler, Kippel.

Holzkassette

10/12/2016
Lampe aus Speckstein, rund, mit Griff zum Herumtragen, oben halbkugelige Höhlung für das Brennmaterial, oberer Rand teilweise abgebrochen, weshalb die Rinne für den Docht nicht mehr sichtbar ist, horizontal und vertikal verlaufende gravierte Zierstreifen.

Butterlampe

10/12/2016
Bettdecke, gewoben von den Schwestern Ebener in Eisten. Die Wolle stammt von von Schafen aus der Zucht von Oskar Ebener, Blatten. Versponnen wurde die Wolle in einer Spinnerei im Bernischen. Schenkung Rita Kalbermatten-Ebener, Blatten.

Bettdecke

10/12/2016
Die um 1720 entstandene Decke zeigt im unteren mittleren Quadrat ein aufgesticktes Wappen mit den Buchstaben PE AM. Sie ist aus Wolle in Leinenbindung mit Stickereien aus Seide und Filoflossfäden hergestellt. Das Futter besteht aus grobem, naturfarbenem Leinen. Die Stoffstücke sind gegeneinander genäht, so dass die Nähte aufstehen. Auf dem zusammengesetzten Stoffgrund sind die Motive in bunter Seidenstickerei ausgeführt.

Bettdecke

10/12/2016
Kohlebügeleisen aus Eisen, benutzt bis 1946 von Ida Siegen (1896-1975) in Ried, Blatten. Schenkung Xaver, Josef und Moritz Siegen, Ried, 2015.

Bügeleisen

10/12/2016
Bauernstube im Lötschental, Druckgrafik nach einer Zeichnung von Raphael Ritz, erschienen 1889 im Reiseführer Valais et Chamonix. Vermutlich handelt es sich um die Stube des Bergführers Peter Siegen in Ried, den Raphael Ritz viermal auf einem Gemälde festgehalten hat.

Bauernstube im Lötschental

10/12/2016
Hohes Elternbett mit daruntergeschobenem Ausziehbett (Guitschi) auf Rädern.

Ausziehbett

10/12/2016

Armlehnstuhl

10/12/2016

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (34)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (16)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen