• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Domenica Volken-Ritler (1973), Kippel, Trägerkleid, Interpretation der Lötschentaler Festtagstracht.

Trachteninterpretation

14/06/2017
Langärmelige, taillierte Strickjacke aus Schafwolle mit wellenförmigem Rechts-Links-Muster, Knopfleiste und Haldbordüre rechts gestrickt, 1950er Jahre. Schenkung Agnes Kalbermatten-Ebener, Blatten.

Strickjacke

14/06/2017
Ärmelloses Sommerkleid mit angenähtem Mieder (Liibli), schwarzer Drilch mit grauem Leinenfutter, Stehkragen aus schwarzem Samt, Jupeteil hinten plissiert (Schurzfaltn), Nahtstelle zwischen Ober- und Unterteil gepaspelt (Passpolln), Lötschental, erste Hälfte 20. Jahrhundert, Sammlung Lötschentaler Museum, Schenkung Gertrud Hasler-Ritler, Blatten.

Sommerkleid

14/06/2017
Gilet aus schwarzem Trilch, Rückenteil und Futter aus rot gestreiftem Matratzenstoff. Die ärmellose Weste mit Kragen weist zwei seitliche Taschen und eine Brusttasche auf, quer über den Rücken läuft ein Stoffsteg mit Schnalle. Schenkung Paul Rieder, Kippel.

Männerweste

14/06/2017
Mädchentracht (Bild ohne Hut), hergestellt 1932 im Lötschental, Rock und Jacke aus schwarzem Seidenstoff, grünviolette Seidenschürze. Die langärmlige, hochgeschlossene Jacke ist mit Garnituren aus Baumwollsamt und Kunstseide verziert und weist einen bestickten Stehkragen aus Samt auf. Sammlung Lötschentaler Museum.

Mädchentracht

14/06/2017
Albert Nyfeler (1883-1969), „Klari von Kippel“, Porträt eines Lötschentaler Mädchens mit Trachtenhut, 1938, Kohlezeichnung, Sammlung Lötschentaler Museum.

Porträt „Klari von Kippel“

14/06/2017
Kinderhaube (Chappin) aus rosaroter Seide mit weissem Taftband und farbigen Zierbändern, die zickzackartig aufgenäht sind. Leinenbändel zum Festbinden unter dem Kinn, innen Leinenfutter. Ehemalige Sammlung Albert Nyfeler, Kippel.

Mädchenhaube

14/06/2017
Kopftuch mit Fransen (Fransulumpn), aus braunem Leinen, farbig bestickt mit Blumenmotiven. Das Kopfutch wurde getragen von Maria Werlen-Werlen, geboren 1929, Ferden, die es dem Museum zusammen mit weiteren Trachtenkleidern schenkte.

Kopftuch

14/06/2017
Albert Nyfeler (1883-1969): „Hutmacherin“, Aquarell, 1945. Der Maler verkaufte das Bild seinerzeit an einen Privaten in Lyss. Eingang ins Museum: 2006.

Hutmacherin

14/06/2017
Haarblumen als Schmuck auf einem Frauensommerhut, ergänzt durch eine schwarze Vogelfeder und farbige Stoff- und Kunststoffblumen. Der Hut wurde von Pia Rieder-Ebener, geboren 1911, Wiler, getragen. Schenkung Leo Rieder, Wiler.

Hutdekoration

14/06/2017
Hutbandgarnitur aus schwarzem Seidenband, bestickt mit Seidenfaden (Blumenmotive), Goldspitzenrand, Stützpapier auf der Innenseite aus alten Schulheften hergestellt, um 1940, Blatten. Die Aufnahme zeigt den hinteren Teil des Bandes mit dem Abschluss- und Verbindungsstück (Fäkk). Schenkung Rita Bellwald-Kalbermatten, Kloten/Blatten.

Hutbandgarnitur

14/06/2017
Hutbandgarnitur aus industriell gewobenem Seidenband, gerahmt von schwarzen Spitzen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Lötschental. Die Aufnahme zeigt den hinteren Teil der ausgebreiteten Bänder mit den Abschluss- und Verbindungsstücken (dr ober Fäkk, dr unner Fäkk), Sammlung Lötschentaler Museum.

Hutbandgarnitur

14/06/2017
Hutbandgarnitur aus industriell gewobenem Seidenband, gerahmt von Goldspitzen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Lötschental. Die Aufnahme zeigt den hinteren Teil der ausgebreiteten Bänder mit den Abschluss- und Verbindungsstücken (dr ober Fäkk, dr unner Fäkk), Sammlung Lötschentaler Museum.

Hutbandgarnitur

14/06/2017
Viereckiges Halstuch (Sidnlumpn), helle Seide broschiert und lanciert, Borte, um 1850, Lötschental. Das quadratische Tuch wurde über der Schulter ins Dreieck gelegt und gerollt, weshalb die Borte nur einen Teil des Tuchs einfasst, Sammlung Lötschentaler Museum.

Halstuch

14/06/2017
Festtagshut, dekoriert mit handgestickten Bergblumen (Alpenrosen, Edelweiss, Enzian), getragen von Pia Rieder-Ebener, Jahrgang 1911, Wiler. Schenkung Leo Rieder, Wiler.

Frauentrachtenhut

14/06/2017
Wiege, Ried / Blatten, Holz, datiert 1821, Schenkung Isaline Gerhard, La Tour-de-Peilz.

Wiege

14/06/2017
Weinfass, hergestellt aus einem einzigen Baumstamm, datiert 1857, Schenkung Karl Wyder, Leuk Stadt.

Weinfass „Holätsch“

14/06/2017
Weihwassergefäss aus Speckstein (Steatit, Giltstein), Kerbverzierungen, Höhe 8.5 cm, ehemalige Sammlung Nyfeler, Kippel.

Weihwassergefäss

14/06/2017
Teilstück eines Wasserrohrs aus Holz, Schenkung Meta Scholer, Oberried / Blatten.

Wasserleitung

14/06/2017
Am Dorfbrunnen in Kippel, um 1960, Fotografie von Carl Abächerli (1893-1986). Die Aufnahme hält das Waschen am Dorfbrunnen fest, unmittelbar bevor die Waschmaschine in den Haushalten Einzug hielt.

Waschen am Dorfbrunnen

14/06/2017
Rundfunkempfänger „Bambino“ der Firma Deso (Dewald & Sohn AG, Zürich), Röhrenradio für Mittelwellenempfang, Bakelit, Baujahr 1941-42. Benutzt von den Familien Ignaz und Johanna Bellwald-Rieder sowie Viktor und Josefa Bellwald-Meyer in Kippel.

Radio-Apparat

14/06/2017
Die Decke trägt die Jahreszahl 1643 und ist mit dem Monogramm BB EM versehen. Sie ist aus Wolle in Leinenbindung mit Stickereien aus Seide und Filoflossfäden hergestellt und misst 155 cm (Höhe) x 221 cm (Breite). Das Futter besteht aus grobem, naturfarbenem Leinen. Die Decke stammt aus Ferden, von wo sie in den Besitz von Kunstmaler Albert Nyfeler gelangte. Als Depositum der Erben Nyfeler befindet sie sich heute – zusammen mit einer zweiten Decke – in der Sammlung des Lötschentaler Museums.

Mosaikdecke

14/06/2017
"Katholisches Volksschulblatt. Organ für christliche Erziehung", 12. Jahrgang, 1871. Die in Schwyz herausgegebene Zeitschrift erschien wöchentlich und richtete sich namentlich an Lehrpersonen. Die dem Museum von der Gemeinde Blatten übergebenen Nummern aus den 1870er Jahren sind jeweils jahrgangsweise gebunden.

Volksschulblatt

14/06/2017
Glückwunschkarte zum Neuen Jahr und zum Heiligen Jahr 1925, abgeschickt in Rom am 29. Dezember 1924. Schenkung Jakob Bellwald, Kippel.

Wunschkarte

14/06/2017
Seite 5 von 7«‹34567›»

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (17)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen