• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Bettdecke, gewoben von den Schwestern Ebener in Eisten. Die Wolle stammt von von Schafen aus der Zucht von Oskar Ebener, Blatten. Versponnen wurde die Wolle in einer Spinnerei im Bernischen. Schenkung Rita Kalbermatten-Ebener, Blatten.

Bettdecke

10/12/2016
Die um 1720 entstandene Decke zeigt im unteren mittleren Quadrat ein aufgesticktes Wappen mit den Buchstaben PE AM. Sie ist aus Wolle in Leinenbindung mit Stickereien aus Seide und Filoflossfäden hergestellt. Das Futter besteht aus grobem, naturfarbenem Leinen. Die Stoffstücke sind gegeneinander genäht, so dass die Nähte aufstehen. Auf dem zusammengesetzten Stoffgrund sind die Motive in bunter Seidenstickerei ausgeführt.

Bettdecke

10/12/2016
Kohlebügeleisen aus Eisen, benutzt bis 1946 von Ida Siegen (1896-1975) in Ried, Blatten. Schenkung Xaver, Josef und Moritz Siegen, Ried, 2015.

Bügeleisen

10/12/2016
Bauernstube im Lötschental, Druckgrafik nach einer Zeichnung von Raphael Ritz, erschienen 1889 im Reiseführer Valais et Chamonix. Vermutlich handelt es sich um die Stube des Bergführers Peter Siegen in Ried, den Raphael Ritz viermal auf einem Gemälde festgehalten hat.

Bauernstube im Lötschental

10/12/2016
Hohes Elternbett mit daruntergeschobenem Ausziehbett (Guitschi) auf Rädern.

Ausziehbett

10/12/2016

Armlehnstuhl

10/12/2016
Rauhbank, Ferden, bestehend aus Hobelkasten, Hobeleisen und Holzkeil, datiert mit 1797. Schenkung Robert Lehner, Ferden. (Fotografie: Ausschnitt.)

Rauhbank

10/12/2016
Klemmzange eines Schuhmachers (Schueschterpläppa), Herkunft Joseph Murmann, Kippel. Auf beiden Schmalseiten eingestanzt: "Cäsar Lehner Kippel".

Klemmzange

10/12/2016
Gargelkamm oder Gargelreisser, Holz und Eisen, 26 x 29 x 19 cm, aus dem Nachlass von Josef Murmann (*1904), Kippel.

Gargelreisser

10/12/2016
Andachtsfigur, Niklaus von Flüe mit Rosenkranz und Stock darstellend, Gips, bemalt, Höhe 42 cm, hergestellt um 1945 von der Firma A. Kaelin in Einsiedeln. Schenkung Theo Rieder, Kippel.

Bruder-Klaus-Figur

10/12/2016
Bibel, gedruckt 1550 in Ingolstadt, Altes und Neues Testament, zahlreiche illustrative Holzschnitte, Ledereinband, Geschenk Xaver, Josef und Moritz Siegen, Ried, 2004.

Bibel

10/12/2016
Apostolischer Segen vom 12. Dezember 1949 für die Familie Emil und Edith Ebener-Ebener aus Blatten, Höhe 34 cm, Breite 44 cm, Schenkung Rita Ebener, Blatten.

Apostolischer Segen

10/12/2016
Antependium mit Darstellungen von Herz Jesu und Herz Mariae, ursprünglich in der Pfarrkirche von Kippel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, bemalte Tannenholzbretter in bemaltem Holzrahmen, 91 x 155 cm, Depositum Pfarrei Kippel.

Antependium

10/12/2016
Der bemalte Rahmenkasten zeigt im Innern eine geschnitzte und bemalte Figurengruppe aus Holz, die heilige Familie auf der Wanderschaft darstellend („heiliger Wandel“). Über dem Jesus-Kind ist ein entflammtes und von Dornenkrone umgebenes Herz Jesu aufgemalt, im oberen Rahmen das Trigramm IHS eingekerbt. Der heilige Wandel ist ein beliebtes Bildmotiv der barocken Gegenreformation und ist in diesem Andachtskasten mit den drei einfach geschnitzten Figuren elementar umgesetzt.

Andachtskasten

10/12/2016
"Ave Maria! Gebetbuch für fromme Katholiken", gedruckt und herausgegeben von Eberle, Kälin & Co. in Einsiedeln, Schenkung Theo Rieder, Kippel/Bern.

Andachtsbuch

10/12/2016
Kleines Andachtsbild mit Darstellung des hl. Josef mit Jesuskind in zentralem Medaillon, darunter auf Kartusche aufgemalte Inschrift „S. Josephus“. Nadelstich- und Schnittbild, dünnes Papier, bunt bemalt mit Blumenmotiven und Randornamenten; bemaltes Zentralmedaillon. 13,8 x 8,6 cm, 19. Jahrhundert. Schenkung André Murmann, Kippel.

Andachtsbildchen

10/12/2016
Andachtsbild „Die wahre Abbildung der unversehrten Hand der hl. Mutter Anna“, erschienen im Verlag „Catechetische Bibliothek“ in Wien, um 1700, 16 x 10 cm, Nachlass Walter Bellwald, Ferden.

Andachtsbild

10/12/2016
Kantonales Patent für den "Kleinhandel mit geistigen Getränken". Die Erlaubnis zum Ausschank von alkoholischen Getränken wurde 1925 Frau Therese Ebener-Bellwald, Inhaberin des Gasthauses Kippel ausgestellt. Depositum Ursula Ebener, Kippel.

Patent

10/12/2016
Andachtsbüchlein, gedruckt „mit Erlaubnis der Oberen“ bei Anton Advokat in Sitten, 1799, genutzt in Eisten, Blatten. Schenkung Hermann Ebener, Eisten, Blatten.

Andachtsbüchlein

10/12/2016
Altarbild, gemalt 1833 von Lorenz Justin Ritz (1796-1870), Depositum Pfarrei Kippel.

Altarbild

10/12/2016
Agnus Dei, ovalförmiges, geprägtes Wachsmedaillon aus weissem Bienenwachs, Höhe 4,8 cm.

Agnus Dei

10/12/2016
Schulbuch für Landes- und Staatskunde, benutzt von Josef Murmann (*1916), Kippel. Schenkung Jakob Bellwald, Kippel.

Schulbuch

10/12/2016
Kehrstock zur Regelung der Schafhut des Dörfchens Weissenried, Blatten, datiert mit 1889. Das Tesselholz wurde von Max Gmür erworben und 1917 in seinem Standardwerk „Schweizerische Bauernmarken und Holzurkunden“ publiziert. Depositum der Gmürschen Familienstiftung Bern 1989.

Schafhut-Tessel

10/12/2016
Tragfässchen für Wein oder Schnaps, bestehend aus 8 Dauben und 4 Reifen, eingebrannte Initialen HBW (2 x) sowie Hauszeichen, gebraucht in Kippel. Schenkung Paul und Lisbeth Ebener-Deicher, Basel/Kippel.

Tragfässchen

10/12/2016
Seite 6 von 8«‹45678›»

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (17)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen