• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Katalog – Textilverarbeitung

Webstuhl

Webstuhl aus Eisten / Blatten, Holz, 19. Jahrhundert, Schenkung Annemarie Egloff-Bodmer, Zürich.

Der Webstuhl zeigt den früher im ganzen Wallis üblichen Konstruktionstyp. Das Gerüst besteht aus vier senkrechten Eckpfosten und vier waagrechten Balken. Die übrigen Teile des Webstuhls sind beweglich. Wichtige Elemente sind dabei der Zettelbaum und der Tuchbaum, die je  mit einem Spannrad versehen sind, sowie der Galgen mit Lade und Kamm. Die Schäfte und Litzen werden über Schnüre und Rollen mit Tritten bewegt. Ein datiertes Element des Webstuhls zeigt die Jahrzahl 1854.

Der Webstuhl aus Eisten ist nicht nur ein beredter Zeuge von traditionellem Handwerk, sondern auch ein wichtiger Beleg volkskundlicher Forschungsgeschichte. So diente er als Objekt der Anschauung für die 1976 erschienene Broschüre „Weben und Wirken im Lötschental“. Aus dieser Broschüre stammt auch die abgebildete Zeichnung. Den Text zur Broschüre verfasste Wilhelm Egloff. Dieser war zusammen mit seiner Frau Annemarie Egloff-Bodmer wissenschaftlicher Berater für den 1956 gedrehten Film „Spinnen und Weben in Eisten im Lötschental“. Annemarie Egloff-Bodmer ihrerseits verfasste 1940 die grundlegende Arbeit „Spinnen und Weben im französischen und deutschen Wallis“. 1988 schenkte sie den in Eisten erworbenen Webstuhl dem Museum.

Webstuhl aus Eisten / Blatten, Holz, 19. Jahrhundert, Schenkung Annemarie Egloff-Bodmer, Zürich.

Webstuhl

Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (16)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen