• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Katalog – Talgeschichte

Urkunde Alusuisse

Urkunde zum Arbeitsjubiläum von Marcel Bellwald (1948-2013), Blatten, für 25 Dienstjahre bei der Alusuisse, 1990. Schenkung Erben Marcel Bellwald, Blatten.

Marcel Bellwald begann 1965 in der Alusuisse in Steg zu arbeiten, wo bereits sein Vater Cäsar tätig war. 2009 wurde er pensioniert, arbeitete also 44 Jahre als Schichtarbeiter bei der Alusuisse.

Die Urkunde zeigt eine historische Darstellung der Aluminiumfabrik bei Neuhausen am Rheinfall. 1888 nahm die Aluminium Industrie AG in Neuhausen die erste Aluminiumhütte Europas in Betrieb. 1908 erfolgte in Chippis die Inbetriebnahme der ersten Hütte im Wallis. Weil das Werk in Chippis aus Platzgründen nicht vergrössert werden konnte, erfolgten 1961-62 der Bau und 1963 die Inbetriebnahme der nach den neusten technischen Erkenntnissen erstellten Aluminiumhütte in Steg.

Die Eröffnung der Aluminiumhütte im nahen Steg zu Beginn der 1960er Jahre und das dank der Strasse mögliche Tagespendeln verleihen der Erwerbsstruktur des Lötschentals in kürzester Zeit ein industrielles Gepräge. 1970 sind zwar immer noch 32 Prozent der berufstätigen Bevölkerung in der Agrarwirtschaft beschäftigt, doch arbeiten nun ganze 42 Prozent in Industrie und Gewerbe. Neben der Alusuisse sind die Lonzawerke in Visp wichtigster Arbeitgeber.

Die Jahre mit den stärksten Industrie-Pendlerbewegungen vom Lötschental ins Rhonetal fallen in die Zeit zwischen 1963 und 1980. Um 1970 arbeiten gegen 300 Erwerbstätige aus dem Tal in Industrie- oder Gewerbebetrieben.

Urkunde zum Arbeitsjubiläum von Marcel Bellwald (1948-2013), Blatten, für 25 Dienstjahre bei der Alusuisse, 1990. Schenkung Erben Marcel Bellwald, Blatten.

Urkunde Alusuisse

Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (16)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen