• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Neueingänge

Hanf- bzw. Flachsbreche mit eingekerbter Inschrift: I.M.IM.JAHR.1855.M.G.H. Auf vier Beinen ruhendes Gestell mit Holzlamellen, die sich im oberen beweglichen und im untern festen Teil befinden und ineinandergreifen. Schenkung Monika Murmann-Ebener, Kippel.

Hanf-/Flachs-Breche

23/07/2008
Aktie Nr. 310 der AG des Hotels Fafleralp, ausgestellt am 31. Mai 1923.

Hotel Aktie

01/07/2008
Hutbandgarnitur aus schwarzem Seidenband, bestickt mit Seidenfaden (Blumenmotive), Goldspitzenrand, Stützpapier auf der Innenseite aus alten Schulheften hergestellt, um 1940, Blatten. Die Aufnahme zeigt den hinteren Teil des Bandes mit dem Abschluss- und Verbindungsstück (Fäkk). Schenkung Rita Bellwald-Kalbermatten, Kloten/Blatten.

Hutbandgarnitur

25/06/2008
Schneeschaufel aus Holz, gebraucht in Blatten. Geschenk Erhard und Rita Bellwald-Kalbermatten, Kloten/Blatten.

Schneeschaufel

25/06/2008
Transportseil aus Leder mit Bindekloben für den Transport von Heuballen (Burdi). Depositum Beat Kluser, Kippel.

Lederseil mit Seilholz

25/06/2008
Sense, bestehend aus Sensenblatt und Worb, Griff abgebrochen. Die Länge des Worbs von lediglich 118 cm weist darauf hin, dass es sich um eine Kindersense handelt. Geschenk Ignaz Bellwald, Kippel.

Sense

25/06/2008
Werbeprospekt für die Hotels Fafleralp und Langgletscher auf der Fafleralp, achtseitiger Faltprospekt, viersprachiger Text, gedruckt 1944 bei Mengis in Visp.

Werbeprospekt für Hotel

26/05/2008
Knettrog (nur teilweise sichtbar), grosse und kleine Teigschaufel sowie Laibbank, fotografiert vor einem Kornkasten in einem Speicher. Schenkung von Odile Ritler-Kalbermatten, Visp/Blatten. Die Utensilien wurden von der Familie Kalbermatten in Blatten genutzt.

Brotbackgeräte

24/05/2008
Geschnitzt von Andreas Imseng, Wiler. Kraftvoll geschnitzte Maske aus Arvenholz mit markanter Stirnwarze, Ziegenfell. Unten sechs Kuhzähne, beidseitig davon umgekehrte Pferdezähne, oben zwei Fuchszähne. Gestiftet 2007 von Hans-Jakob Rieder, Wiler. Die Maske wurde um 1990 hergestellt und oft an der Fastnacht getragen.

Tragmaske 1990

12/12/2007
Geschnitzt von Johann Rieder, Kippel. Maske aus Arvenholz mit Ziegenfell, bemalt, bearbeitete Zähne aus Kunststoff. Vor der Bemalung mit Acrylfarbe (Pinsel) grundierte Rieder die Holzmaske mit schwarzem Spray. Die Maske wurde 2005 hergestellt und vereinzelt an der Fastnacht getragen. Gestiftet 2007 von Bernhard Schnyder.

Tragmaske 2005

02/12/2007
Wachsrodel oder Rodelkerze, bestehend aus einer dünnen Wachsschnur, die um einen Kartonkörper gewickelt ist, in Form eines rechteckigen Gebetbuchs. Auf der Vorderseite Darstellung der Schwarzen Madonna von Einsiedeln. Schenkung von Marianne Werlen-Lehner, Wiler.

Wachsrodel

07/11/2007
Fallkappe (Fallchappun) für Kleinkind, Geschenk Geschwister Bellwald, Kippel.

Fallkappe

24/09/2007
Weisser Uniformrock eines Unteroffiziers einer Füsilier-Kompanie des Dritten Schweizer Regiments von Neapel, getragen um 1855 von Peter Josef Werlen, Kippel. Der Rock wurde mit hellblauen Hosen und schwarzen Gamaschen getragen. Schenkung Geschwister Murmann, Kippel.

Uniform

06/08/2007
Salzmühle, Läuferstein mit zwei Handgriffen aus Holz, Schraube zum stufenlosen Regulieren der Mahlqualität. Depositum Dr. Ulrich Peter, Naters, 2007.

Handmühle

29/03/2007
Ausgehöhlter Baumstrunk ("Schtampf") mit schwerem Holzschlegel zur Herstellung von "Gläkk" (Zusatzfutter für das Vieh). Depositum Hugo Rieder, Kippel, 2007.

Gläkkschtampf

08/02/2007
Uli Wirz, 1943, Brig: "Stummer Sänger", Öl auf Leinwand, Eisen. Werk gestiftet von der Bruderschaft vom Osterlamm Brig.

Stummer Sänger

25/01/2007
Kleinplakat für den Fussballmatch "Fortuna Ferden" gegen "FC Flamingos" im Rahmen der Lötschentaler Fussballmeisterschaft 1998.

Veranstaltungsplakat

15/01/2007
Kleinplakat, das für eine Schneebar anlässlich der Alpinen Schweizermeisterschaften der Damen 1994 auf der Laucheranlap wirbt. Plakat in A4 Format, auf Heimcomputer gestaltet und ausgedruckt, Text in lokalem Dialekt. Das Plakat stammt von einem Anschlagbrett in Kippel, 1994.

Werbeplakat

15/01/2007
Holztrog, Fleischmuälta, aus einem einzigen Holzstamm gehauen, 185 cm lang, 70 cm breit, Geschenk Jakob Bellwald Kippel 2006.

Fleischtrog

09/12/2006
Regula Feller-Oester, 1960, Brig: Gefäss und Vase, Raku-Ton, Depositum Walliser Heimatwerk 2006.

Raku-Gefässe

15/11/2006
Architektur-Modell der Pfarrkirche von Blatten, 1984-85, von Architekt Amédée Cachin, Brig. Depositum der Pfarrei Blatten.

Modell der Kirche von Blatten

22/08/2006
Domenica Volken-Ritler (1973), Kippel, Trägerkleid, Interpretation der Lötschentaler Festtagstracht.

Trachteninterpretation

26/05/2006
Anastasia Rieder-Gagua (1980), Wiler, Deux-pièces, Interpretation einer Trachten-Frauenjacke (Tschoop).

Trachteninterpretation

26/05/2006
Tragmaske, geschnitzt und bemalt von Robert Tannast, Kippel, 2005. Eingang ins Museum 2006, gestiftet von Ernst Roggli, Kippel.

Tragmaske

06/05/2006
Seite 7 von 7«‹567

Neueingänge

  • 2024 (4)
  • 2023 (6)
  • 2022 (5)
  • 2021 (7)
  • 2020 (7)
  • 2019 (13)
  • 2018 (8)
  • 2017 (8)
  • 2016 (5)
  • 2015 (9)
  • 2014 (9)
  • 2013 (11)
  • 2012 (12)
  • 2011 (12)
  • 2010 (12)
  • 2009 (12)
  • 2008 (12)
  • 2007 (10)
  • 2006 (6)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen