• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Neueingänge

Franz Schneider (1898-1974): Porträt einer jungen Lötschentaler Frau in der Sommertracht, Abzug ab Glasplatte 24 x 18 cm. Die Aufnahme gehört zu einem Bestand von 33 Glasplatten, die Schneider um 1930 im Lötschental belichtet hat.

Lötschentalerin in Sommertracht

22/10/2010
Todesanzeige in der Tageszeitung Walliser Bote vom 8. Oktober 2010 für Klara Bellwald-Murmann (1927-2010), Kippel (Abbildung links).

Todesanzeige

18/10/2010
Werbeplakat für ein Winterevent der Pfirri-Bar auf der Lauchernalp, gestaltet von Beat Streit, Ferden, 2007. Das Plakat gehört zu einem umfangreichen Bestand an grafischen Drucksachen (Plakate, Festbüchlein, Programme, Flyer), die der Grafiker und Werbefachmann Beat Streit aus Ferden dem Museum geschenkt hat.

Kleinplakat

02/10/2010
Jacke (Tschoop) für zweiteiliges Frauentrachtenkleid, geschneidert von Viktoria Lehner-Rieder (1899-1998), Ferden, getragen von Elisabeth Lehner, geb. 1932, Ferden. Schenkung Elisabeth Lehner, Ferden.

Frauenjacke

29/09/2010
Johann Weber: "Partie am Kummenstaffel", Holzstich, koloriert, erschienen 1886 in der Serie "Europäische Wanderbilder".

Druckgrafik Kummenalp 1886

14/09/2010
Drehhaspel aus Holz, bestehend aus einem vierspeichigen Rad mit Kurbel auf einem Gestell. Herkunft: Haushalt der Familie Josef Ignaz Rieder, Kippel. Schenkung Theo Rieder, Kippel/Bern.

Drehhaspel

25/08/2010
Apostolischer Segen vom 12. Dezember 1949 für die Familie Emil und Edith Ebener-Ebener aus Blatten, Höhe 34 cm, Breite 44 cm, Schenkung Rita Ebener, Blatten.

Apostolischer Segen

11/08/2010
Exkursionskarte des Lötschentals, herausgegeben vom Verkehrsverein Lötschental, 1947, Schenkung Robert Neukomm, Schaffhausen / André Murmann, Kippel.

Exkursionskarte

07/08/2010
Neujahrskarte von 1913, Ansichtskarte von Kippel, verwendet als Neujahrskarte, Schenkung Lea Heynen, Ausserberg.

Neujahrskarte

03/12/2009
Steigeisen mit Lederbeutel. Die Steigeisen gehörten Christoph Lehner (1941-2006) und wurden dem Museum von dessen Witwe Johanna Lehner-Ritler, Wiler, zusammen mit weiteren Klettergeräten geschenkt.

Steigeisen mit Lederbeutel

28/10/2009
Festtagshut (Goldhuäd) und Schultertuch (Lumpli), getragen von Agnes Bundi-Kalbermatten, Ferden. Die zwei Trachtenstücke wurden dem Museum zusammen mit weiteren Trachtenensembles von Antonia Mora-Bundi, Äsch bei Neftenbach, geschenkt.

Frauenhut mit Schultertuch

14/10/2009
Kopftuch mit Fransen (Fransulumpn), aus braunem Leinen, farbig bestickt mit Blumenmotiven. Das Kopfutch wurde getragen von Maria Werlen-Werlen, geboren 1929, Ferden, die es dem Museum zusammen mit weiteren Trachtenkleidern schenkte.

Kopftuch

07/10/2009
Otto Pfänder (1909-1994): Entwurf für Wandmalereien im Restaurant „Zur alten Post“ in Visp, Gouache und Bleistift auf Papier, um 1940.

Tschäggättä als Drei Eidgenossen

30/09/2009
Kleinplakat für "Das Segensonntagspiel" 1934 in Kippel, gedruckt bei Mengis in Visp. Die Aufführungen fanden am Segensonntag, am Sonntag darauf sowie an der Kirchweih (17. Juni 1934) statt. Schenkung Franz Rieder, Kippel.

Theaterplakat

22/09/2009
Tragfässchen für Wein oder Schnaps, bestehend aus 8 Dauben und 4 Reifen, eingebrannte Initialen HBW (2 x) sowie Hauszeichen, gebraucht in Kippel. Schenkung Paul und Lisbeth Ebener-Deicher, Basel/Kippel.

Tragfässchen

18/09/2009
Versehgarnitur aus Blatten, bestehend aus einem Tischtuch, einem Kreuz, zwei Kerzen mit Kerzenständern sowie zwei Schälchen für das Spenden der Sterbesakramente. Schenkung Lydia Kalbermatten-Bühler, Blatten.

Versehgarnitur

16/09/2009
Dorfbackofen von Wiler, gerahmtes Schwarzweiss-Glasdia mit Aufschrift "Backhaus in Wiler im Lötschental. Ver. schweiz. Geogr. Lehrer. VIII.31". Das Dia war Bestandteil einer Serie und diente dem Geografie-Unterricht an Schweizer Schulen. Schenkung Dr. Alfons Bieger, Romanshorn.

Dorfbackofen

24/08/2009
Ärmelloses Sommerkleid mit angenähtem Mieder (Liibli), schwarzer Drilch mit grauem Leinenfutter, Stehkragen aus schwarzem Samt, Jupeteil hinten plissiert (Schurzfaltn), Nahtstelle zwischen Ober- und Unterteil gepaspelt (Passpolln), Lötschental, erste Hälfte 20. Jahrhundert, Sammlung Lötschentaler Museum, Schenkung Gertrud Hasler-Ritler, Blatten.

Sommerkleid

20/07/2009

Porträt

07/07/2009
Hülle einer Single-Schallplatte mit dem Bietschhorn, um 1970. Der Tonträger enthält zwei Musikstücke mit Bezug zum Lötschental: Auf der A-Seite den Ländler "Uf dr Fafleralp", auf der B-Seite den Naturjodel "Im Lötschental". Schenkung Ignaz Bellwald, Kippel.

Plattenhülle

24/06/2009
Ansichtskarte, herausgegeben um 1925 von "F. Ebener, Bazar, Kippel, Lötschen". Die Karte trägt auf der Rückseite den Titel "Lötschental-Volksktrachten - Der Heuer" und zeigt (von links) die drei Kippler Wendelin Jaggy, Alban Ebener und Thomas Bellwald.

Ansichtskarte um 1925

05/11/2008
Gebetskette von Margaretha Bellwald, 1896, Blatten, Lötschental. Schenkung von Cäcilia Bellwald-Henzen, Blatten, 2008.

Rosenkranz

22/08/2008
Kleines Andachtsbild mit Darstellung des hl. Josef mit Jesuskind in zentralem Medaillon, darunter auf Kartusche aufgemalte Inschrift „S. Josephus“. Nadelstich- und Schnittbild, dünnes Papier, bunt bemalt mit Blumenmotiven und Randornamenten; bemaltes Zentralmedaillon. 13,8 x 8,6 cm, 19. Jahrhundert. Schenkung André Murmann, Kippel.

Andachtsbildchen

15/08/2008
Blatt aus der Chronik von Johannes Stumpf, Erstausgabe von 1548. Das beidseitig mit Holzschnitttechnik bedruckte Blatt gehört zum Kapitel "Vom Land Wallis" und enthält Texte zu Geschichte und Landschaft des Wallis. Neben einer Bergwerkszene zeigt das Blatt auf der einen Seite die Wappen der Herren von Raron und der Familie Asperlin, auf der andern das Wappen der Herren von Thurn.

Chronik des Johannes Stumpf von 1548

28/07/2008
Seite 6 von 7«‹4567›

Neueingänge

  • 2024 (4)
  • 2023 (6)
  • 2022 (5)
  • 2021 (7)
  • 2020 (7)
  • 2019 (13)
  • 2018 (8)
  • 2017 (8)
  • 2016 (5)
  • 2015 (9)
  • 2014 (9)
  • 2013 (11)
  • 2012 (12)
  • 2011 (12)
  • 2010 (12)
  • 2009 (12)
  • 2008 (12)
  • 2007 (10)
  • 2006 (6)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen