• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Drehhaspel aus Holz, bestehend aus einem vierspeichigen Rad mit Kurbel auf einem Gestell. Herkunft: Haushalt der Familie Josef Ignaz Rieder, Kippel. Schenkung Theo Rieder, Kippel/Bern.

Drehhaspel

10/12/2016
Hanf- bzw. Flachsbreche mit eingekerbter Inschrift: I.M.IM.JAHR.1855.M.G.H. Auf vier Beinen ruhendes Gestell mit Holzlamellen, die sich im oberen beweglichen und im untern festen Teil befinden und ineinandergreifen. Schenkung Monika Murmann-Ebener, Kippel.

Hanf-/Flachs-Breche

10/12/2016
Kleine Hechel aus Eisen und Holz, Eisenblech durch eine Art Punzierung verziert, mit Jahrzahl 1827. An drei Orten des Blechs sind zudem Initialen angebracht. Das Holzbrettchen ist seinerseits beidseits mit Einkerbungen verziert. Die spitzen Nägel sind von unten durchs Blech hindurch ins Holzbrrett geschlagen.

Hechel

10/12/2016

Kunkelbandpfeil

10/12/2016
Elektrische Nähmaschine „Bernina Record“

Nähmaschine

10/12/2016
Schwingholz mit eingekerbter Datierung 1777 sowie Hauszeichen T und Initialen MPS

Schwingholz

10/12/2016
Webstuhl aus Eisten / Blatten, Holz, 19. Jahrhundert, Schenkung Annemarie Egloff-Bodmer, Zürich.

Webstuhl

10/12/2016
Bankkarde (Chaartschtuel = Kardstuhl) aus dem 1665 gebauten Meyerhaus am Kleinen Platz in Kippel. In Bank und Karden sind die Initialen B M und ein Hauszeichen eingebrannt.

Bankkarde

10/12/2016
Zettelbrett aus Hartholz, 51 cm lang, oben mit Kerbe verziert, Initialen IN eingekerbt, Herkunft Eisten / Blatten. Das Brett wurde dem Museum – zusammen mit einem Webstuhl und  weiteren Objekten zur Wollverarbeitung – von der Forscherin Annemarie Egloff-Bodmer geschenkt.

Zettelbrett

10/12/2016

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (34)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (16)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen