• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Der Streikführer und der Prior

08/08/2019

Bergbauer

02/08/2019

Telefon Swisstel

27/07/2019

Erinnerung an Vereidigung als Schweizer Gardist

26/09/2017
Wegkreuz von 1826. Das Holzkreuz stand bis in die 1970er Jahre neben einem Bildstock auf dem Kastel und wurde unzählige Male fotografiert und auf Ansichtskarten verewigt. Dadurch ist es zu einem Merkzeichen der Lötschentaler Kulturlandschaft geworden. 1982 bis 2007 stand das Kreuz vor dem Lötschentaler Museum.

Wegkreuz

15/06/2017
Urkunde zum Arbeitsjubiläum von Marcel Bellwald (1948-2013), Blatten, für 25 Dienstjahre bei der Alusuisse, 1990. Schenkung Erben Marcel Bellwald, Blatten.

Urkunde Alusuisse

15/06/2017
Massiver Holzkasten, Trog und Deckel je aus einem einzigen Arvenholzstamm gehauen, Deckel mit Eisenreifen beschlagen, vier je verschiedene Schlösser. Bis zu seiner Überführung ins Museum befand sich der Archivzwecken dienende Kasten im Kirchturm von Kippel. (Zeichnung A. Nyfeler.)

Talschaftskasten

15/06/2017
Öllämpchen aus Ton, auf der Töpferscheibe gedreht, glasiert und gebrannt, mit Henkel zum Herumtragen und Spund für den Docht, Spätmittelalter, gefunden 1919 beim Strassenbau bei Goppenstein.

Öllämpchen

10/12/2016
Albert Nyfeler (1883-1969): Hockenalp mit Hockenhorn, Öl auf Leinwand, 50.5 x 61.5 cm, 1947, Schenkung Patrik Murmann Zürich.

Bild Hockenalp

10/12/2016
Blatt aus der Chronik von Johannes Stumpf, Erstausgabe von 1548. Das beidseitig mit Holzschnitttechnik bedruckte Blatt gehört zum Kapitel "Vom Land Wallis" und enthält Texte zu Geschichte und Landschaft des Wallis. Neben einer Bergwerkszene zeigt das Blatt auf der einen Seite die Wappen der Herren von Raron und der Familie Asperlin, auf der andern das Wappen der Herren von Thurn.

Chronik des Johannes Stumpf von 1548

10/12/2016
Festplattenlaufwerk des Arbeitscomputers des Lötschentaler Museums 2007-2015, Hard Disk „Samsung Hard Drive“, Herstellungsjahr 2007, Speicherkapazität 80 Gigabyte.

Festplatte

10/12/2016
Ansichtskarte „Lötschenpass, alte Römerstrasse“. Die Karte diente im Dezember 1922 als Neujahrskarte und wurde mit dem Wunsch „Gottes Segen zum neuen Jahr“ von der Familie Bellwald in Goppenstein an den „Hochw. Herrn Prior Siegen“ in Kippel gesandt. Zwar kann für den Lötschenpass kein „Römerweg“ nachgewiesen werden, doch hat der Pass eine Geschichte, die weit hinter die Römerzeit zurückreicht.

Ansichtskarte Lötschenpass

10/12/2016
Architektur-Modell der Pfarrkirche von Blatten, 1984-85, von Architekt Amédée Cachin, Brig. Depositum der Pfarrei Blatten.

Modell der Kirche von Blatten

10/12/2016
Pfeilbogen, Eibenholz, spätneolithisch oder frühbronzezeitlich, gefunden 1944 von Albert Nyfeler am Rande eines Gletschers auf dem Lötschenpass. Original im Museum für Geschichte, Sitten; Kopie im Lötschentaler Museum. (Foto und Zeichnung: Teilansichten.)

Pfeilbogen aus der Bronzezeit

10/12/2016
Schwert mit Scheide aus der Eisenzeit. Das Original befindet sich im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich, welches das Objekt 1921 erworben hat. Das Lötschentaler Museum verfügt über eine Kopie, angefertigt 1999 von Stéphane Ramseyer, Sitten. Die abgebildete Zeichnung stammt aus „Archäologia Vallesiana“ Nr. 3.

Schwert mit Scheide

10/12/2016
Rundes Steingefäss mit zwei Menschenköpfen (Engelsköpfen?) und zwei gelochten Griffen, Höhe 18 cm, maximaler Durchmesser 32 cm, Herkunft Ferden. Schenkung Berthold Schrenk, Bern / Ferden.

Steingefäss

10/12/2016
Talfahne (ds Talfendlin), 17. Jahrhundert, 230 x 230 cm, mit rotem Kleeblattkreuz und der Aufschrift "Quatuor astrorum ritu rutilant Kyppel Wiler Blatten Ferdan. Vexillum Xsti. Sidus illi." (Vier glänzen nach Art der Gestirne: Kippel, Wiler, Blatten, Ferden. Das Banner Christi sei ihr Stern.)

Talfahne

10/12/2016
Armspange, späte Bronzezeit, um 1000 v. Chr. Das Objekt wurde vom Berner Geologen Edmund von Fellenberg (1838-1902) bei Goppenstein gefunden. Das Original befindet sich im Bernischen Historischen Museum, welches dem Lötschentaler Museum eine Kopie schenkte.

Armspange

10/12/2016
Ansichtskarte, herausgegeben um 1925 von "F. Ebener, Bazar, Kippel, Lötschen". Die Karte trägt auf der Rückseite den Titel "Lötschental-Volksktrachten - Der Heuer" und zeigt (von links) die drei Kippler Wendelin Jaggy, Alban Ebener und Thomas Bellwald.

Ansichtskarte um 1925

10/12/2016

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (16)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen