• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Lederrucksack von Willy Rieder (1906-1978), Kippel. Schenkung Jakob Bellwald, Kippel.

Rucksack

10/12/2016
Porträt von Johann Martin Hasler, Öl auf Leinwand, 1774. Restauriert 2009 vom Atelier Martin Furrer, Brig. Schenkung Hans und Hedwig Henzen-Werlen, Wiler.

Porträt

10/12/2016
"Katholischer Jünglingsverein der Schweiz Sektion Blatten", 1919. Gerahmtes Plakat, gedruckt und mit handschriftlichen Einträgen. Depositum Pfarrei Blatten

Plakat Jungmannschaft

10/12/2016
Traggerät, „Rigg-Gabla“, Holz, eisenverstärkt, Traggurtenen aus Jute, Brandzeichen „RP“ (Rieder Pirmin) und Einkerbung „RE“ (Rieder Eligius). Geschenk Hugo Rieder, Kippel.

Rückentraggestell

10/12/2016
Feuerwachtessel (Fiirwachtessl) der Gemeinde Kippel, von 1977 bis 2006 in Gebrauch. Depositum der Gemeinde Kippel.

Feuerwachtessel

10/12/2016
Grosse Brente, Holz, Schnur, Höhe 72 cm, Dauerleihgabe Marcus Seeberger, Brig/Kippel.

Mehltragbrente

10/12/2016
Gesticktes Erinnerungsbild an den Militärdienst von Cletus, Fridolin und Johann Ebener aus Kippel. Schenkung Marianne und Pius Bellwald-Ebener, Kippel.

Erinnerungsbild

10/12/2016
Kräze (Chreeza) aus Holz, kastenförmiges Rückentraggestell mit Fächern und seitlicher Türe, datiert 1677, Kippel.

Krämer-Tragkasten

10/12/2016
Traggefäss für das Zubringen der Mahlzeiten aufs Feld. Das Geschirr ist lediglich 16,5 cm hoch und hat einen Durchmesser von 11 cm. Ehemalige Sammlung Albert Nyfeler, Kippel.

Handtraggefäss

10/12/2016
"Erdbeschreibung nach den vier Theilen der Welt - erster Band: Europa". Das 950 Seiten dicke Buch erschien 1773 in Würzburg und Bamberg. Verfasser ist der Priester Johann Hofmanns, der das Werk dem Bischof von Würzburg und Bamberg, Adam Friderich widmete.

Erdbeschreibung

10/12/2016
Arbeitszeugnis für die 1910 geborene Anna Jaggy aus Kippel. Ausgestellt wurde das Zeugnis von Hermann Haefeli, Direktor des Hotels Schwanen und Rigi in Luzern.

Arbeitszeugnis

10/12/2016
Schreiben der "Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern-Lötschberg-Simplon" vom 9. September 1933 an den Präsidenten des Bezirksmusikverbandes Westlich-Raron.

Genehmigung für Zugshalt

10/12/2016
Arbeitszeugnis für die 1910 geborene Anna Jaggy aus Kippel. Ausgestellt wurde das Zeugnis von Hermann Haefeli, Direktor des Hotels Schwanen und Rigi in Luzern.

Alptesseln

10/12/2016
Einkaufswagen der Migros-Filiale in Steg, Geschenk Migros Steg, 2005.

Einkaufswagen

10/12/2016
Seilbindekloben, Triägla, für den Transport von Heu. Aluminium, Hanfseil. Geschenk Rudolf Bellwald, Blatten, 2005.

Bindevorrichtung für Seil

10/12/2016
Tesseln und Register der Weritzalp, 1914, Depositum Genossenschaft Weritzalp. Der eine Bund (nicht abgebildet) umfasst 81 Krapfentesseln mit Beihölzern, zusammengehalten von einem Draht, der andere Bund 54 Krauttesseln, zusammengehalten von einer Schnur (Bild).

Alptesseln

10/12/2016
Friedhof von Blatten im Winter, um 1930, fotografiert von Emil Anton Schmid-Binz, koloriertes Glasdia.

Glasdia Blatten

10/12/2016
Clara Vogelsang-Eymann (1892-1983): Diaaufnahme einer Szene anlässlich des Fronleichnamsfestes 1956 in Kippel. Die Aufnahme wurde dem Museum zusammen mit weiteren Farbdias sowie einem Film von Anna Stuby-Dürst, Enkelin der Fotografin, übergeben. Dias wie Film gelten dem gleichen Ereignis.

Fronleichnam in Kippel

10/12/2016
Einachser der Marke Bucher, um 1960, gebraucht in Ferden.

Traktor

10/12/2016
Aufnahme einer gichtkranken Frau in ihrer Stube in Blatten, um 1915. Die Fotografie wurde von Karl Anneler (1886-1957) gemacht. Anneler war Kunstmaler und hielt sich ab 1906 regelmässig im Lötschental auf.

Frau mit Gicht

10/12/2016
Frau in Blatten, Glasdia von Max Flückiger, um 1932, Schenkung Marlis Keller-Flückiger 2005. Max Flückiger (1908-1978) aus Rickenbach (SO) war Mitglied des SAC Olten und machte zwischen 1930 und 1940 einige Bergtouren im Lötschental.

Frau in Blatten

10/12/2016
Diapositiv vom Kohlebergwerk bei Ferden um 1943. Das Bild zeigt den Transport im Berginnern. Das Foto stammt von Gottfried Gasser, der während des Zweiten Weltkriegs das Bergwerk betrieb. Das Bild gehört zu einem grösseren Bestand, der dem Museum 2004 von der Familie Gasser geschenkt wurde.

Kohlebergwerk Ferden

10/12/2016
Fotoalbum, leder- und leinengebunden, erstellt um 1930 von Anton Emil Schmid (1877-1938), Pfarrer der reformierten Kirche in Zürich Unterstrass, Schenkung Peter P. Schmid-Hartmann.

Fotoalbum

10/12/2016
Wandergruppe auf Fafleralp, 1960, Schwarzweiss-Fotografie aus dem Familienalbum der Familie Hänni, Köniz, Bern. Geschenk Walter Hänni, Köniz, 2008.

Foto aus Familienalbum

10/12/2016
Seite 18 von 20«‹1617181920›»

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (34)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (16)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen