• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Sonntagshut aus dem 19. Jahrhundert (Kreeshuäd / Sunntagshuäd), Strohhut, schwarzes Kresband aus gefaltetem Taft, braunes Seidenband aus industrieller Herstellung mit schwarzen Spitzen sowie stoffüberzogenem Hutdeckel, Sammlung Lötschentaler Museum.

Frauentrachtenhut

10/12/2016
Jacke (Tscho­op) für zwei­tei­li­ges Frau­en­trach­ten­kleid, geschnei­dert von Vik­to­ria Leh­ner-Rie­der (1899−1998), Fer­den, getra­gen von Eli­sa­be­th Leh­ner, geb. 1932, Fer­den. Schen­kung Eli­sa­be­th Leh­ner, Fer­den.

Frauenjacke

10/12/2016
Fest­tags­hut (Gold­huäd) und Schul­ter­tuch (Lum­pli), getra­gen von Agnes Bun­di-Kal­ber­mat­ten, Fer­den. Die zwei Trach­ten­stü­cke wur­den dem Muse­um zusam­men mit wei­te­ren Trach­te­n­en­sem­bles von Anto­nia Mora-Bun­di, Äsch bei Nef­ten­bach, geschenkt.

Frauenhut mit Schultertuch

10/12/2016
Bärenfellmütze, gebraucht in Wiler bis 2004, künstliches Katzenfell, Messingschild, Visier aus Kunstleder. Depositum der Gemeinde Wiler 2005.

Bärenfellmütze

10/12/2016
Fall­kap­pe (Fall­chap­pun) für Klein­kind, Geschenk Geschwis­ter Bell­wald, Kip­pel.

Fallkappe

10/12/2016
Teil einer Bohrmaschine vom Bau des Lötschbergtunnels, im Einsatz zwischen 1907 und 1911. Das schwere Gerät aus Eisenguss trägt die Aufschrift "Goppenstein". Depositum Geschichtsmuseum Wallis, Sitten.

Bärenfellmütze

10/12/2016
Denise Fux (1946−1976), Visp: Kleid, ver­ziert mit Batik­tech­nik, 1974, Schen­kung Stif­tung Denise Fux, Visp.

Batikkleid

10/12/2016
Kolo­rier­te Ansichts­kar­te „Löt­schen­ta­ler Hoch­zeits­leu­te“, um 1898, Samm­lung Löt­schen­ta­ler Muse­um. Die Kar­te stammt aus einer Serie zum The­ma Schwei­zer Trach­ten.

Ansichtskarte „Lötschentaler Hochzeitsleute“

10/12/2016
Kolo­rier­te Ansichts­kar­te „Braut aus dem Löt­schen­tal“, Ver­lag Wehr­li, Kilch­berg-Zürich, um 1900, Samm­lung Löt­schen­ta­ler Muse­um.

Ansichtskarte „Braut aus dem Lötschental“

10/12/2016
„Walliser Bergriesen Breithorn und Genossen“, Bergpostkarte nach einer Zeichnung von Emil Nolde, 1894.

Bergpostkarte

10/12/2016
Eispickel, um 1900 (Foto: 2. von oben), Holz, Eisen geschmiedet.

Eispickel um 1900

10/12/2016
Eispickel zum Bergsteigen (Foto: 3. von oben), hergestellt in der Pickelschmiede der Gebrüder Willisch in Täsch.

Eispickel um 1940

10/12/2016
Exkursionskarte des Lötschentals, herausgegeben vom Verkehrsverein Lötschental, 1947, Schenkung Robert Neukomm, Schaffhausen / André Murmann, Kippel.

Exkursionskarte

10/12/2016
Feldstecher der Brüder Johann, Cletus und Fidelis Ebener, die 1926 bei einer Bergtour in der Gegend der Lötschenlücke verunglückt sind.

Feldstecher

10/12/2016
Flugblatt für eine "Gesellschaftsreise" der drei Bahngesellschaften SBB, EBT und VHB. Die Reise führte zur Segensonntag-Prozession vom 12. Juni 1955 im Lötschental.

Flugblatt für Reise 1955

10/12/2016
Henkelkrug aus Steingut, glasiert, geflickt mit drei Metallhaften, Deckel fehlt. Vermutlich zur Aufbewahrung von Essig genutzt.

Krug

10/12/2016
Gästebuch des Hotels Nesthorn in Ried, Blatten (heute Hotel Nest- und Bietschhorn). Depositum Erbengemeinschaft Theophil und Eusebia Schröter-Mooser.

Gästebuch des Hotels Nesthorn

10/12/2016
Kaffeemaschine Nespresso, „Special Swiss Edition“, Kunststoff, um 2007. Schenkung Sarah Curcio-Kalbermatten, Steg / Blatten.

Kaffeemaschine

10/12/2016
Gipfelbuch vom Bietschhorn, 2004-2012, Depositum Bergführerverein Lötschen.

Gipfelbuch

10/12/2016
Schädel und Geweih eines Rehbocks auf schwarzer, der Form des Schädels angepasster Holzplatte; auf Rückseite Aufhängevorrichtung sowie Aufschrift: “2000 Brand“. Schenkung Hermann Ebener, Visp / Blatten.

Jagdtrophäe

10/12/2016
Karl Anneler: „In der Küche“, Feder-Tusche-Zeichnung, um 1915.

In der Küche

10/12/2016
Fahne des Bergführervereins Lötschen, 69x74 cm, hergestellt 1968 bei Heimgartner Fahnen AG in Wil. Depositum Bergführerverein Lötschen.

Bergführerfahne

10/12/2016
Holzkästchen (Trukkchli), datiert 1748 (Kerbschnitt), Tannenholz, Arve (Boden) und Nussbaum (Ersatz-Scharnierleiste), 13x11x19 cm; ehemalige Sammlung Nyfeler, Kippel.

Holzkassette

10/12/2016
Ansichtskarte „Kinder aus dem Lötschental“, Fotografie von Joseph Werlen, Schwarzweiss-Druck.

Ansichtskarte

10/12/2016
Seite 16 von 20«‹1415161718›»

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (17)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen