• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Titelgestaltung der Publikation „Ur-Ethnographie der Schweiz“ von Leopold Rütimeyer, erschienen 1924 in Basel. Die dargestellte Maske ging vor 1910 in die Bestände des Museums für Völkerkunde (heute Museum der Kulturen) in Basel ein. Die Originalmaske ist bemalt und stammt aus Blatten.

Stilisierte Maskendarstellung, 1924

10/12/2016
Souvenirmaske mit Kuhzähnen und Ziegenhaaren, Augen ausgebohrt, Höhe 34 cm, hergestellt von Theophil Murmann (1903-1985), Kippel. Schenkung Patrik Murmann, Zürich.

Souvenirmaske

10/12/2016
Dekorationsmaske mit expressivem Gesichtsausdruck und markanter Mundpartie, Schnitzer unbekannt.

Souvenirmaske

10/12/2016
Souvenirmaske als Schlüsselanhänger, 5 cm hohe Holzmaske mit eingesetzten Holzzähnen, umrandet von dünnem Fellstreifen.

Schlüsselanhänger

10/12/2016
Ramon Schnyder: New Tschäggätta, Eisenblech und Schaffell, 2010. Die Maske gehört zu einer Serie von insgesamt drei Metallskulpturen zum Thema Tschäggättä.

New Tschäggätta

10/12/2016
Maske, geschnitzt und bemalt von Dietrich Evers (1913-2009). Holz, Pelz, Drahtvorrichtung zum Aufhängen, Höhe 38 cm, Breite 15 cm, innen gehöhlt und beschriftet: „Roitscheggette Lötschental CH“ / „Dietrich Evers“. Schenkung Katherina Bachmann und Timm Evers.

Nachbildung einer alten Maske

10/12/2016
Eishockeyschläger, Schaft und Blatt aus einem einzigen Stück Holz hergestellt, Schaufel mit rotem und schwarzem Isolierband umwickelt, Geschenk Andreas Bellwald, Kippel.

Eishockeyschläger

10/12/2016
Vier Tschäggättä um 1930 in Kippel, koloriertes Glasdia. Die Holzmasken wurden vermutlich von Kunstmaler Albert Nyfeler bemalt.

Maskengruppe in Kippel um 1930

10/12/2016
Die dünnwandige, leichte Tragmaske wurde von Kunstmaler Albert Nyfeler bemalt und in den 1930er Jahren an der Fastnacht in Kippel getragen. 1939-40 wurde sie zusammen mit einer weiteren Lötschentaler Maske an der Weltausstellung in New York gezeigt. K 2464, ehemalige Sammlung Alphons Helbling, Erwerb 2004.

Holzmaske, um 1930

10/12/2016
Geschnitzte Holzmaske, von Kunstmaler Albert Nyfeler bemalt. Die kräftigen Farben und klaren Linien der Maske erinnern an die ungemischten Farben, wie sie für gewisse Vertreter des Expressionismus typisch waren.

Holzmaske, 1920er Jahre

10/12/2016
Tragmaske aus dem Lötschental, 1909 vom damaligen Völkerkundemuseum in Basel erworben, Depositum Museum der Kulturen, Basel.

Historische Maske, um 1900

10/12/2016
Maske aus geschwärztem Holz mit aufgenagelter Nase. Depositum Ethnografische Sammlung am Bernischen Historischen Museum.

Historische Maske

10/12/2016
Dekorationsmaske, geschnitzt und bemalt von Jakob Tannast, 1906-1976, Wiler. Arvenholz, rot, weiss, schwarz und gelb bemalt. Hinten Aufschrift "Jakob Tannast K. Schnitzer Wiler Lötschental". Herstellung vermutlich um 1940.

Dekorationsmaske

10/12/2016
Kleinplakat des Jugendvereins Kippel für den Dorfputz 2006.

Kleinplakat

10/12/2016
Kleinplakat im A4-Format, hergestellt auf einem Heimcomputer und ausgedruckt auf normales Papier. Mit dem Plakat kündigte der Jugenverein Ferden die "Dreikönigsdisco" vom 2. Januar 2010 an.

Kleinplakat

10/12/2016
Karfreitagsratsche, bestehend aus verschiedenen Holzarten, Schenkung Hermann und Beatrice Imseng-Murmann, Kippel.

Karfreitagsratsche

10/12/2016
„Neuer verbesserter Haus-Calender“ 1783, gedruckt bei Gottfried Michael Vester in Sitten. Geschenk Hermann Ebener, Eisten/Blatten, 2008.

Hauskalender

10/12/2016
Koffergrammophon mit Kurbelantrieb, hergestellt von der Firma Thorens in Sainte-Croix (VD), 1930er Jahre, Kippel. Schenkung Veronika, Elisabeth und Agnes Murmann, Kippel.

Grammophon

10/12/2016
Grabkreuz vom Friedhof Kippel, Schmiedeeisen, zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Das Blechmedaillon mit dem Christus-Monogramm (IHS), welches das Kreuz überhöht, dürfte später angebracht worden sein.

Grabkreuz

10/12/2016
Bassgitarre von Beat Streit, Ferden, Mitglied der Band Ikarus, um 1978. Depositum Beat Streit, Ferden.

Gitarre

10/12/2016
Öllämpchen aus Ton, auf der Töpferscheibe gedreht, glasiert und gebrannt, mit Henkel zum Herumtragen und Spund für den Docht, Spätmittelalter, gefunden 1919 beim Strassenbau bei Goppenstein.

Öllämpchen

10/12/2016
Traggestell mit bemaltem Pferdekopf für Chinigrossli, Schenkung Erben Oskar Ebener, Blatten.

Gestell für Chinigross

10/12/2016
Albert Nyfeler (1883-1969): Hockenalp mit Hockenhorn, Öl auf Leinwand, 50.5 x 61.5 cm, 1947, Schenkung Patrik Murmann Zürich.

Bild Hockenalp

10/12/2016
Bleistift-Skizze von Albert Nyfeler (1883-1969), ein Tanzpaar darstellend.

Fastnachtstanz

10/12/2016
Seite 13 von 20«‹1112131415›»

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (17)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen