• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Albert Nyfeler: „Der Hauer“ (Mann ruhend mit Ackerhaue), Titelbild der illustrierten Zeitschrift „Schweizer Familie“ vom 29. Mai 1954.

Zeitschrift von 1954

15/06/2017
Titelbild der illustrierten Zeitschrift „Ringiers Unterhaltungs-Blätter“ vom 26. Oktober 1940. Für das von Albert Nyfeler gemalte Mädchenporträt „Junge Lötschentalerin“ sass die 1927 geborene Klara Murmann aus Kippel Modell.

Zeitschrift von 1940

15/06/2017
"Schweizer Illustrierte Zeitung" vom 8. Juni 1918. Die wöchentlich erscheinende Zeitschrift wurde vom Ringier-Verlag ab 1910 herausgegeben. Die vorliegende Nummer publizierte - neben dem Titelbild mit der Fronleichnamsprozession - eine ganzseitige Bildreportage zum Fronleichnamsfest 1918 in Kippel.

Zeitschrift von 1918

15/06/2017
Einzelnummer des illustrierten Wochenblatts "Die Schweizer Familie", 19. Jahrgang, Nr. 48 vom 28. September 1912. Die Titelseite zeigt den Weiler Ried mit dem Hotel Nesthorn links, dem Wohnhaus von Bergführer Peter Siegen in der Mitte und der Ackerlandschaft rechts.

Zeitschrift von 1912

15/06/2017
Henri Campitelli: Beinhaus von Kippel, Tuschzeichnung um 1906. Die Zeichnung diente als Illustration im Werk von Friedrich Gottlieb Stebler: "Am Lötschberg. Land und Volk von Lötschen".

Zeichnung Beinhaus Kippel

15/06/2017
Werbeplakat der Schweizerischen Verkehrszentrale in Zürich, Heliografie, gedruckt in Zürich 1952 aufgrund einer Gouache-Zeichnung von Kurt Wirth.

Werbeplakat „La Suisse“

15/06/2017
Werbeplakat für eine Vorführung des Films Die Herrgottsgrenadiere im Kino Flora in Luzern, Sammlung Lötschentaler Museum.

Werbeplakat „Herrgottsgrenadiere“

15/06/2017
Werbeplakat der Walliser Weinfirma Provins, in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus, kreiert von der Werbeagentur Publival, Sitten, 2001, japanische Version. Das Hauptmotiv zeigt eine Frau aus Wiler in der Lötschentaler Festtagstracht.

Werbeplakat

15/06/2017
Der Tonträger enthält vier Musikstücke, davon zwei mit Bezug zur Lötschbergbahn: Auf der A-Seite den Schottisch"Mit der BLS ins Wallis", auf der B-Seite den Walzer "Südrampe Hohtenn-Lalden", beide komponiert von Lorenz Donath. Schenkung Ignaz Bellwald, Kippel.

Single mit Plattenhülle

15/06/2017
Hülle einer Single-Schallplatte mit dem Bietschhorn, um 1970. Der Tonträger enthält zwei Musikstücke mit Bezug zum Lötschental: Auf der A-Seite den Ländler "Uf dr Fafleralp", auf der B-Seite den Naturjodel "Im Lötschental". Schenkung Ignaz Bellwald, Kippel.

Plattenhülle

10/12/2016
Album "Notre beau folklore suisse" mit Sammelbildchen zum Einkleben, herausgegeben 1954 von der Schokoladenfirma Nestlé Peter Caillere Kohler.

Notre beau folklore suisse

10/12/2016
Album "My liebi Schwyz" mit Sammelbildchen zum Einkleben, herausgegeben 1939 von der Schokoladenfirma Suchard in Neuenburg.

My liebi Schwyz

10/12/2016
Illustrierte Zeitschrift "L'Echo Illustré", Ausgabe vom 24. Dezember 1938. Die Wochenzeitschrift erscheint seit 1930 in Genf. Die Nummer 52 vom 24. Dezember 1938 enthält eine fünfseitige Bildreportage über das Lötschental.

L’Echo Illustré

10/12/2016
Werbeplakat für ein Winterevent der Pfirri-Bar auf der Lauchernalp, gestaltet von Beat Streit, Ferden, 2007. Das Plakat gehört zu einem umfangreichen Bestand an grafischen Drucksachen (Plakate, Festbüchlein, Programme, Flyer), die der Grafiker und Werbefachmann Beat Streit aus Ferden dem Museum geschenkt hat.

Kleinplakat

10/12/2016
Karl Anneler (1886-1957), Sennerin auf einer Alp im Lötschental, Hinterglasmalerei, 1921, Sammlung Lötschentaler Museum.

Hinterglasbild „Sennerin“

10/12/2016
"Globis Buch vom Schweizer Brauchtum", herausgegeben vom Globi Verlag, Zürich 2010.

Globi-Buch

10/12/2016
DVD des Fantasy-Films "Humains", der im Sommer 2008 im Lötschental gedreht wurde. Produziert wurde der Film von einem französischen Filmteam unter der Leitung von Jacques-Olivier Molon und Pierre-Olivier Thévenin.

Film „Humains“

10/12/2016
Ernst Grünig (1898-1965), Frau an Brunnentrog, Einlegearbeit aus verschiedenen Holzarten, um 1935, Sammlung Lötschentaler Museum.

Einlegearbeit „Frau am Brunnentrog“

10/12/2016
Bild mit Lötschentalerin in Sommertracht. Das 1952 gemalte Bild "Nr. 53, Serie 56" war zum Einkleben in das Silva-Album "Schweizer Trachten" bestimmt. Die Illustration stammt von Kurt Wirth, der Text wurde von Ernst Laur verfasst.

Einklebebild

10/12/2016
Johann Weber: "Partie am Kummenstaffel", Holzstich, koloriert, erschienen 1886 in der Serie "Europäische Wanderbilder".

Druckgrafik Kummenalp 1886

10/12/2016
Ansichtskarte, schwarz-weiss Fotografie, Verlag Klopfenstein, Adelboden 1937, Sammlung Lötschentaler Museum.

Ansichtskarte „Trachtenmädchen“

10/12/2016

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (16)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen