• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Kopftuch mit Fransen (Fransulumpn), aus braunem Leinen, farbig bestickt mit Blumenmotiven. Das Kopfutch wurde getragen von Maria Werlen-Werlen, geboren 1929, Ferden, die es dem Museum zusammen mit weiteren Trachtenkleidern schenkte.

Kopftuch

14/06/2017
Albert Nyfeler (1883-1969): „Hutmacherin“, Aquarell, 1945. Der Maler verkaufte das Bild seinerzeit an einen Privaten in Lyss. Eingang ins Museum: 2006.

Hutmacherin

14/06/2017
Haarblumen als Schmuck auf einem Frauensommerhut, ergänzt durch eine schwarze Vogelfeder und farbige Stoff- und Kunststoffblumen. Der Hut wurde von Pia Rieder-Ebener, geboren 1911, Wiler, getragen. Schenkung Leo Rieder, Wiler.

Hutdekoration

14/06/2017
Hutbandgarnitur aus schwarzem Seidenband, bestickt mit Seidenfaden (Blumenmotive), Goldspitzenrand, Stützpapier auf der Innenseite aus alten Schulheften hergestellt, um 1940, Blatten. Die Aufnahme zeigt den hinteren Teil des Bandes mit dem Abschluss- und Verbindungsstück (Fäkk). Schenkung Rita Bellwald-Kalbermatten, Kloten/Blatten.

Hutbandgarnitur

14/06/2017
Hutbandgarnitur aus industriell gewobenem Seidenband, gerahmt von schwarzen Spitzen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Lötschental. Die Aufnahme zeigt den hinteren Teil der ausgebreiteten Bänder mit den Abschluss- und Verbindungsstücken (dr ober Fäkk, dr unner Fäkk), Sammlung Lötschentaler Museum.

Hutbandgarnitur

14/06/2017
Hutbandgarnitur aus industriell gewobenem Seidenband, gerahmt von Goldspitzen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Lötschental. Die Aufnahme zeigt den hinteren Teil der ausgebreiteten Bänder mit den Abschluss- und Verbindungsstücken (dr ober Fäkk, dr unner Fäkk), Sammlung Lötschentaler Museum.

Hutbandgarnitur

14/06/2017
Viereckiges Halstuch (Sidnlumpn), helle Seide broschiert und lanciert, Borte, um 1850, Lötschental. Das quadratische Tuch wurde über der Schulter ins Dreieck gelegt und gerollt, weshalb die Borte nur einen Teil des Tuchs einfasst, Sammlung Lötschentaler Museum.

Halstuch

14/06/2017
Festtagshut, dekoriert mit handgestickten Bergblumen (Alpenrosen, Edelweiss, Enzian), getragen von Pia Rieder-Ebener, Jahrgang 1911, Wiler. Schenkung Leo Rieder, Wiler.

Frauentrachtenhut

14/06/2017
Som­mer­ar­beits­hut (Schtroiw­huäd / Summ­rhuäd), Stroh­hut, schwar­ze Samt­band­gar­ni­tur mit Feder­schmuck, Rand über­zo­gen von schma­lem Samt­bänd­chen, Samm­lung Löt­schen­ta­ler Muse­um.

Frauentrachtenhut

10/12/2016
Über­zo­ge­ner Hut (dr Uber­zognu), woll­stoff­über­zo­ge­ner Stroh­hut mit samt­über­zo­ge­nem Rand, schwar­ze Samt­band­gar­ni­tur, bis um 1950 getra­gen zur Sonn­tags­ves­per oder an Beer­di­gun­gen, Samm­lung Löt­schen­ta­ler Muse­um.

Frauentrachtenhut

10/12/2016
Fest­tags­hut aus der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts (Gold­huäd / Groos­staghuäd), Stroh­hut mit Kres, far­big bestick­te Sei­den­band­gar­ni­tur ein­ge­fasst mit Gold­spit­zen, stoff­über­zo­ge­ner Hut­de­ckel, Bhofft (Sei­ten­schlei­fe aus schwar­zem Sei­den­band). Hut­bän­der die­ser Art wur­den in den 1920er Jah­ren gestickt, Samm­lung Löt­schen­ta­ler Muse­um.

Frauentrachtenhut

10/12/2016
Sonntagshut aus dem 19. Jahrhundert (Kreeshuäd / Sunntagshuäd), Strohhut, schwarzes Kresband aus gefaltetem Taft, braunes Seidenband aus industrieller Herstellung mit schwarzen Spitzen sowie stoffüberzogenem Hutdeckel, Sammlung Lötschentaler Museum.

Frauentrachtenhut

10/12/2016
Jacke (Tscho­op) für zwei­tei­li­ges Frau­en­trach­ten­kleid, geschnei­dert von Vik­to­ria Leh­ner-Rie­der (1899−1998), Fer­den, getra­gen von Eli­sa­be­th Leh­ner, geb. 1932, Fer­den. Schen­kung Eli­sa­be­th Leh­ner, Fer­den.

Frauenjacke

10/12/2016
Fest­tags­hut (Gold­huäd) und Schul­ter­tuch (Lum­pli), getra­gen von Agnes Bun­di-Kal­ber­mat­ten, Fer­den. Die zwei Trach­ten­stü­cke wur­den dem Muse­um zusam­men mit wei­te­ren Trach­te­n­en­sem­bles von Anto­nia Mora-Bun­di, Äsch bei Nef­ten­bach, geschenkt.

Frauenhut mit Schultertuch

10/12/2016
Bärenfellmütze, gebraucht in Wiler bis 2004, künstliches Katzenfell, Messingschild, Visier aus Kunstleder. Depositum der Gemeinde Wiler 2005.

Bärenfellmütze

10/12/2016
Fall­kap­pe (Fall­chap­pun) für Klein­kind, Geschenk Geschwis­ter Bell­wald, Kip­pel.

Fallkappe

10/12/2016
Denise Fux (1946−1976), Visp: Kleid, ver­ziert mit Batik­tech­nik, 1974, Schen­kung Stif­tung Denise Fux, Visp.

Batikkleid

10/12/2016
Kolo­rier­te Ansichts­kar­te „Löt­schen­ta­ler Hoch­zeits­leu­te“, um 1898, Samm­lung Löt­schen­ta­ler Muse­um. Die Kar­te stammt aus einer Serie zum The­ma Schwei­zer Trach­ten.

Ansichtskarte „Lötschentaler Hochzeitsleute“

10/12/2016
Kolo­rier­te Ansichts­kar­te „Braut aus dem Löt­schen­tal“, Ver­lag Wehr­li, Kilch­berg-Zürich, um 1900, Samm­lung Löt­schen­ta­ler Muse­um.

Ansichtskarte „Braut aus dem Lötschental“

10/12/2016
Seite 2 von 212

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (16)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen