• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Clara Vogelsang-Eymann (1892-1983): Diaaufnahme einer Szene anlässlich des Fronleichnamsfestes 1956 in Kippel. Die Aufnahme wurde dem Museum zusammen mit weiteren Farbdias sowie einem Film von Anna Stuby-Dürst, Enkelin der Fotografin, übergeben. Dias wie Film gelten dem gleichen Ereignis.

Fronleichnam in Kippel

10/12/2016
Aufnahme einer gichtkranken Frau in ihrer Stube in Blatten, um 1915. Die Fotografie wurde von Karl Anneler (1886-1957) gemacht. Anneler war Kunstmaler und hielt sich ab 1906 regelmässig im Lötschental auf.

Frau mit Gicht

10/12/2016
Frau in Blatten, Glasdia von Max Flückiger, um 1932, Schenkung Marlis Keller-Flückiger 2005. Max Flückiger (1908-1978) aus Rickenbach (SO) war Mitglied des SAC Olten und machte zwischen 1930 und 1940 einige Bergtouren im Lötschental.

Frau in Blatten

10/12/2016
Fotoalbum, leder- und leinengebunden, erstellt um 1930 von Anton Emil Schmid (1877-1938), Pfarrer der reformierten Kirche in Zürich Unterstrass, Schenkung Peter P. Schmid-Hartmann.

Fotoalbum

10/12/2016
Wandergruppe auf Fafleralp, 1960, Schwarzweiss-Fotografie aus dem Familienalbum der Familie Hänni, Köniz, Bern. Geschenk Walter Hänni, Köniz, 2008.

Foto aus Familienalbum

10/12/2016
Dorfbackofen von Wiler, gerahmtes Schwarzweiss-Glasdia mit Aufschrift "Backhaus in Wiler im Lötschental. Ver. schweiz. Geogr. Lehrer. VIII.31". Das Dia war Bestandteil einer Serie und diente dem Geografie-Unterricht an Schweizer Schulen. Schenkung Dr. Alfons Bieger, Romanshorn.

Dorfbackofen

10/12/2016
Fred Boissonas (1858-1946): Dr Gross Doorf, Kippel, um 1900. Der fotografische Abzug ist auf Karton aufgezogen, mehrere Löchlein an den Rändern lassen darauf schliessen, dass die Aufnahme früher einmal die Wand eines Wohnraums schmückte. Das Bild stammt von der Familie Ritler-Jaggy in Kippel.

Die Fastnacht der ledigen Frauen

10/12/2016
Carl Abächerli (1893-1986): Bietschhorn, um 1946, Farbabzug.

Bietschhorn

10/12/2016
vAnonymer Fotograf: Aufgebahrtes Kind, um 1930, auf Karton aufgeklebte Schwarzweiss-Fotografie. Schenkung Jakob Bellwald, Kippel, 2007.

Aufgebahrtes Kind

10/12/2016
Ansichtskarte, Ansicht von Kippel um 1912, hergestellt von Karl Meyer, Fotograf, Naters. Aufschrift unten links: "Gruss aus Kippel Lötschental". Die Karte wurde am 11. August 1916 von Kippel nach Sigriswil geschickt.

Ansichtskarte Kippel

10/12/2016
Kurt Rick­li, Unter­böz­berg: Ansicht von Blat­ten, 2000, Farb­ab­zug.

Ansicht von Blatten

20/11/2016
Seite 2 von 212

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (16)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen