• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Neueingänge – 2020

Bohrteile vom Bau des Lötschbergtunnels

Bohrkerne vom Bau des Lötschbergtunnels 1906-1913, Schenkung Rosmarie Frey-Willenegger, Zumikon.

Die Schenkerin Rosemarie Frey ist die Urenkelin von Eduard Sulzer-Ziegler. Der Unternehmer und Politiker Eduard Sulzer-Ziegler (1854-1913) aus Winterthur hatte von Alfred Brandt das Patent für eine hydraulische Gesteinsmaschine erworben.  Als Präsident der Tunnelbaugesellschaft Brandt, Brandau & Cie. leitete er 1898-1906 die Arbeiten beim Bau des Simplontunnels.

Die hydraulische Bohrmaschine kam auch beim Bau des Lötschbergtunnels zum Einsatz. Die schweren Geräte wurden auf ein fahrbares Gestell montiert und dienten dem Bohren der Sprenglöcher. Dazu benötigte man Pressluft und Kühlwasser.

Bohrkerne vom Lötschbergtunnel

Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen

Neueingänge

  • 2024 (4)
  • 2023 (6)
  • 2022 (5)
  • 2021 (7)
  • 2020 (7)
  • 2019 (13)
  • 2018 (8)
  • 2017 (8)
  • 2016 (5)
  • 2015 (9)
  • 2014 (9)
  • 2013 (11)
  • 2012 (12)
  • 2011 (12)
  • 2010 (12)
  • 2009 (12)
  • 2008 (12)
  • 2007 (10)
  • 2006 (6)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen