• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Neueingänge – 2015

Neueingang – März 2015

Alptesseln

Tesseln und Register der Weritzalp, 1914, Depositum Genossenschaft Weritzalp. Der eine Bund (nicht abgebildet) umfasst 81 Krapfentesseln mit Beihölzern, zusammengehalten von einem Draht, der andere Bund 54 Krauttesseln, zusammengehalten von einer Schnur (Bild).

Die Tesseln sind begleitet von einem Register, welches 1914 von Alpschreiber Joseph Ebener begonnen wurde: „Vorstehendes Register enthält 87 Kühe Bergrecht, wofür auch Tessel vorhanden sind. Also sei hiermit festgestellt, dass die Alpe Werizen für 87 Kühe Bergrecht ist.“

Die Tesseln könnten – wie das Register – aus dem Jahr 1914 stammen. In seinem 1917 erschienenen Standardwerk „Schweizerische Bauernmarken und Holzurkunden“ gibt Max Gmür eine genaue Beschreibung von Aussehen und Funktion der beiden Tesseltypen. Die Krapfentessel wird vom Alpvogt verwahrt und die Beitessel oder Einlagetessel vom Kuhrechtbesitzer. Legt man beide zusammen, wird die jeweilige Anzahl Kuhrechte ersichtlich. Die Krauttesseln wiederum wurden jedes Jahr – anhand der Einlegetesseln – neu angefertigt. Dabei wird das Total der Alprechte je Viehbesitzer auf einem mit dem Hauzeichen versehenen Holzstück vermerkt. „Der Alpvogt nimmt die zu einem Bund vereinigten Krauttesseln zur Hand, um auf ihrer Grundlage bei der Alpfahrt zu kontrollieren, ob keiner zuviel aufführt.“

Tesseln und Register der Weritzalp, 1914, Depositum Genossenschaft Weritzalp. Der eine Bund (nicht abgebildet) umfasst 81 Krapfentesseln mit Beihölzern, zusammengehalten von einem Draht, der andere Bund 54 Krauttesseln, zusammengehalten von einer Schnur

Neueingang : März 2015

Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen

Neueingänge

  • 2024 (4)
  • 2023 (6)
  • 2022 (5)
  • 2021 (7)
  • 2020 (7)
  • 2019 (13)
  • 2018 (8)
  • 2017 (8)
  • 2016 (5)
  • 2015 (9)
  • 2014 (9)
  • 2013 (11)
  • 2012 (12)
  • 2011 (12)
  • 2010 (12)
  • 2009 (12)
  • 2008 (12)
  • 2007 (10)
  • 2006 (6)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen