• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Objekte des Monats – 2009

Dorfbackofen

Dorfbackofen von Wiler, gerahmtes Schwarzweiss-Glasdia mit Aufschrift „Backhaus in Wiler im Lötschental. Ver. schweiz. Geogr. Lehrer. VIII.31“. Das Dia war Bestandteil einer Serie und diente dem Geografie-Unterricht an Schweizer Schulen. Schenkung Dr. Alfons Bieger, Romanshorn.

Die Aufnahme stammt von F.G. Stebler und wurde um 1905 gemacht. Sie ist typisch für Steblers Art des Fotografierens: Die Leute posieren so vor der Kamera, dass die einzelnen Tätigkeiten und Geräte auf dem Bild möglichst gut sichtbar werden. So auch auf dieser Aufnahme, welche die am Backofen benötigten Geräte dokumentiert. Felicitas Roth-Rieder (Mitte) hält in der rechten Hand die Teigform und legt einen Laib auf die Schaufel ihres Bruders Eligius Rieder.

Friedrich Gottlieb Stebler wird 1852 im Berner Seeland geboren. Nach der landwirtschaftlichen Schule studiert er Agrarökonomie. Ab 1876 ist er Dozent an der landwirtschaftlichen Abteilung der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und veröffentlicht zahllose Artikel über Futterbau, Ackerbau und Alpwirtschaft. Als Ethnograph war Stebler Autodidakt, seine volkskundlichen Arbeiten entstanden sozusagen als Nebenprodukte seiner Tätigkeit als Agronom. Zwischen 1893 und 1930 hielt sich Stebler regelmässig im Oberwallis auf. In jener Zeit entstanden auch seine fünf Monografien aus dieser Region.

Dorfbackofen von Wiler, gerahmtes Schwarzweiss-Glasdia mit Aufschrift "Backhaus in Wiler im Lötschental.

Objekt des Monats: September 2009

Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen

Objekte des Monats

  • 2025 (8)
  • 2024 (12)
  • 2023 (12)
  • 2022 (11)
  • 2021 (12)
  • 2020 (12)
  • 2019 (12)
  • 2018 (12)
  • 2017 (12)
  • 2016 (11)
  • 2015 (12)
  • 2014 (12)
  • 2013 (12)
  • 2012 (11)
  • 2011 (11)
  • 2010 (12)
  • 2009 (12)
  • 2008 (12)
  • 2007 (12)
  • 2006 (3)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen