• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Objekte des Monats – 2013

Alpscheit

Alpscheit der Kummenalp, Ferden, 1752, Nussbaumholz, Länge 121 cm, Ausschnitt, Depositum der Gmürschen Familienstiftung, Bern.

Die Einschnitte auf den Schmalkanten dienen dem Einlegen der kleinen Kontrollhölzer (Einlegetesseln) durch die Alpgeteilen. Die Wachstropfen in den Einschnitten gaben an, dass diese Tessel bei der Alprechnung gerechnet ist. Ähnliche Alpscheiter sind auch von der Tellialp und von der Faldumalp erhalten.

Das Alpscheit wurde um 1916 von Max Gmür (1871-1923) erworben. Gmür war Rechtsprofessor an der Universität Bern und gab 1917 das bis heute gültige Standardwerk über Tesseln und andere Holzurkunden heraus (Schweizerische Bauernmarken und Holzurkunden, Bern 1917.)

Alpscheit der Kummenalp, Ferden, 1752

Objekt des Monats: April 2013

Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen

Objekte des Monats

  • 2025 (8)
  • 2024 (12)
  • 2023 (12)
  • 2022 (11)
  • 2021 (12)
  • 2020 (12)
  • 2019 (12)
  • 2018 (12)
  • 2017 (12)
  • 2016 (11)
  • 2015 (12)
  • 2014 (12)
  • 2013 (12)
  • 2012 (11)
  • 2011 (11)
  • 2010 (12)
  • 2009 (12)
  • 2008 (12)
  • 2007 (12)
  • 2006 (3)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen