• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Regula Feller-Oester, 1960, Brig: Gefäss und Vase, Raku-Ton, Depositum Walliser Heimatwerk 2006.

Raku-Gefässe

14/06/2017
Zita Jaggy, Kippel: Hühnerfigur, Patchwork-Technik, 2003. Geschenk Zita Jaggy.

Patchwork-Hühnerfigur

14/06/2017
Uli Wirz, 1943, Brig: „Paar“, Eisenplastik in Rahmen, 1990, Schenkung des Künstlers 2004.

Paar

14/06/2017
Peter Eichwald: „Bietschhorn“, Holzschnitt, 2004, Schenkung des Künstlers.

Holzschnitt „Bietschhorn“

14/06/2017
Otto Heinzmann, 1951, Visp: Motorradhelm, verziert mit Airbrushtechnik (Tiger und Löwe vor Weltall-Hintergrund), 2004.

Motorradhelm

14/06/2017
Ramon Schnyder: New Triägla, Eisenskulptur, 2011.

New Triägla

14/06/2017
Henry Leroy, Fully: Frauenfigur in Lötschentaler Tracht, Holz, geschnitzt und bemalt, um 1980, Schenkung Eliane Werlen-Ducray.

Miniaturfigur

14/06/2017
Albert Nyfeler (1883-1969): „Trudeli“, Aquarell und Kreid auf braunes Papier, 1939, Schenkung Loni Niederer-Nelken, Zürich. Das Bild wurde in den 1950er Jahren von Rosa und Margrit Langenegger aus Zürich gekauft und nach deren Tod Arnold Niederer vererbt.

Mädchenporträt

14/06/2017
Rosi Catanese: Krippenfiguren, Holz, geschnitzt, 1988, Depositum Walliser Heimatwerk, 2003.

Krippenfiguren

14/06/2017
Weihnachtskrippe, gestaltet im Jahre 1983 von Peter Hirt, Saillon. Depositum Walliser Heimatwerk, Brig.

Krippe

14/06/2017
Albert Nyfeler (1883-1969): Porträt von Hans Ebener, Kippel, 1918, Tuschzeichnung, Schenkung Erika Hanny, Andelfingen.

Knabenporträt

14/06/2017
Handgemalte Illustration von Euphemia Rieder auf der ersten Seite des Andachtsbuchs "Schule und Tempel für Jungfrauen. Katholisches Lehr- und Gebetbuch". Schenkung Robert Lehner, Ferden.

Illustration in Andachtsbuch

14/06/2017
Jakob Tannast (1906-1976), Wiler: Hinterglasbild, eingelegt in ein Holzbrett, das gleichzeitig einen dreifach kannelierten Holzrahmen bildet. Ehemalige Sammlung Albert Nyfeler, Kippel. Das Bild zeigt Augustin Rieder (1836-1926) aus Wiler.

Hinterglasbild

14/06/2017
Eintrag von Emil Nolde im Gästebuch des Hotels Nesthorn in Ried/Blatten, 1894. Depositum Erbengemeinschaft Theophil und Eusebia Schröter-Mooser.

Handschrift von Emil Nolde

14/06/2017
W. Beck: Eisten im Lötschental, Öl auf Leinwand, 64 x 90 cm, 1931, Schenkung Stiftung Blatten.

Gemälde Eisten

14/06/2017
AqBestickter Männerstoffgürtel mit Jahrzahl 1908 und Initialen FE, gemalt 1946 von Albert Nyfeler, Aquarell, datiert und signiert, Schenkung Galerie Nyfeler, Kippel.

Ziergurt

14/06/2017
Werbeplakat für das Lötschental mit Paar in Sommertracht, im Hintergrund die Lötschenlücke, Farblithografie, gedruckt in Aarau nach einem Bild von Albert Nyfeler, 1946.

Werbeplakat „Paar in Sommertracht“

14/06/2017
Sommeruniform der Päpstlichen Schweizer Garde, Geschenk Albert Ritler Kippel. Albert Ritler diente 1980-1982 zusammen mit seinem Kollegen Stefan Murmann, ebenfalls aus Kippel, als Hellebardier in der Päpstlichen Schweizer Garde in Rom.

Uniformrock der Päpstlichen Schweizer Garde

14/06/2017
Weisser Uniformrock eines Unteroffiziers einer Füsilier-Kompanie des Dritten Schweizer Regiments von Neapel, getragen um 1855 von Peter Josef Werlen, Kippel. Der Rock wurde mit hellblauen Hosen und schwarzen Gamaschen getragen. Schenkung Geschwister Murmann, Kippel.

Uniform

14/06/2017
Uniformrock eines Grenadier-Offiziers des Dritten Schweizer Regiments von Neapel, um 1850, Epauletten nicht original, Sammlung Lötschentaler Museum.

Uniform

14/06/2017
Zweiteiliges Sonntagskleid (Bchleidung), bestehend aus Rock und Jacke (Schurz und Tschoop), schwarzer Wolldrilch, Jacke mit schwarzem Samt verziert, Rock im unteren Bereich mit doppeltem Aufschlag (Üflizz), um 1920, Sammlung Lötschentaler Museum.

Trachtenkleid

14/06/2017
Einteiliges Festtagskleid (Chleid) mit angenähtem Mieder, schwarzes Baumwollgemisch mit Kunstseide verstärkt, Stehkragen, Zierborte und Ärmelgarnierung aus schwarzem Samt, weisses Spitzenkräglein, Jupeteil hinten plissiert (Schurzfaltn), Oberteil entlang der Nähte teilweise gepaspelt (Passpolln), Lötschental, um 1900, Sammlung Lötschentaler Museum, Geschenk Anna Ritler-Jaggy, Kippel.

Trachtenkleid

14/06/2017
Hellblaue Frauenjacke, Stehkragen aus Samt mit weissen Spitzen, breite Spitzengarnituren aus Kunstseide, Ärmelabschlüsse mit Baumwollsamt besetzt, Lötschental, frühes 20. Jahrhundert, Sammlung Lötschentaler Museum.

Trachtenjacke

14/06/2017
Anastasia Rieder-Gagua (1980), Wiler, Deux-pièces, Interpretation einer Trachten-Frauenjacke (Tschoop).

Trachteninterpretation

14/06/2017
Seite 4 von 7«‹23456›»

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (17)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen