• Anruf
  • Email
Lötschentaler Museum
  • Informationen
    • für Besucher
    • Infos en français
      • Le Musée du Lötschental
      • Expositions permanentes
      • Infos pratiques
    • Förderverein
  • Angebot
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Publikationen
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Agenda
  • Sammlung
    • Katalog
    • Objekte des Monats
    • Neueingänge
  • Archiv
    • Bibliografie
    • Daten zur Geschichte des Lötschentals
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Organisation
    • Jahresbericht
    • Frühere Ausstellungen
    • Museumsgeschichte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Warning: Undefined variable $output in /home/httpd/vhosts/loetschentalermuseum.ch/httpdocs/wp-content/plugins/insert-php-code-snippet/shortcode-handler.php(238) : eval()'d code on line 6

Katalog

Spieltiere aus Tierknochen von Rindvieh: Eschlchüö (auf dem Bild links) und Eschlchalber. Schenkung Gertrud Hasler-Ritler, Blatten.

Spielzeugtiere

14/06/2017

Schulzeugnis

14/06/2017
Sackuhr von Josef Ebener zum Trog (1900-1976), Geschenk des Theatervereins Blatten an Josef Ebener. Uhr der Marke Zenith mit weissem Zifferblatt, für Minuten und Sekunden separates Zifferblatt, mit Aufziehschraube und Befestigungsring. Schenkung Max Zengaffinen, Steg.

Sackuhr von Josef Ebener

14/06/2017
Bildchen zur Erinnerung an die Priestreweihe und die erste hl. Messe (Primiz) von Johann Siegen. (Vorder- und Rückseite.) Die eine Seite zeigt eine Herz-Jesu-Darstellung mit dem Kelch der Eucharistie. Auf der andern Seite stehen die Angaben zur Priesterweihe vom 26. Juli 1912 in Innsbruck sowie zum ersten hl. Messopfer vom 4. August 1912 in der Pfarrkirche von Blatten.

Primizbildchen

14/06/2017
Mit Blumen bemalte Henkeltasse aus Keramik mit der Aufschrift "Andenken Primizfeier Blatten 1944". Geschenk Hans-Anton Ebener, Blatten, 2005.

Primiz-Andenken

14/06/2017
Plakat für das erste Bezirksmusikfest von Westlich-Raron 1933, auf gelbes Papier gedruckt, mit Bewilligungsmarke, 35 x 25 cm, Depositum Bezirksmusikverband Westlich-Raron.

Plakat

14/06/2017
Neujahrskarte von 1913, Ansichtskarte von Kippel, verwendet als Neujahrskarte, Schenkung Lea Heynen, Ausserberg.

Neujahrskarte

14/06/2017
Neujahrskarte von Josef Bellwald, Goppenstein, 1940. Mit Matterhorn und Schweizer Kreuz illustriert diese Karte treffend den Zeitgeist in der Schweiz zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neujahrskarte

14/06/2017
Neujahrskarte um 1900, verschiedene Techniken.

Neujahrskarte

14/06/2017
Krone für rotes Ross beim Dreikönigsbrauch des Chinigrosslinun, hergestellt in der Lonza AG in Visp

Krone für Chinigross

14/06/2017
Weisses Alpenschaf aus der Zucht von Daniel Ritler, Blatten, präpariert von Hans-Rudolf Walliser, Brig. Beim präparierten Tier handelt es sich um ein 4-jähriges Muttertier.

Weisses Alpenschaf

14/06/2017
Weinfässchen aus Eschenholz mit Reifen aus Weiden, mit Lederriemen zum Tragen sowie mit Korkzapfen, eingebrannte Initialen RM sowie beidseits eingebranntes Talwappen (Kreuz). Das im Oberwallis Butilli, Butilla, Batilla, Batilli, Botillu usw. genannte Fässchen diente der Mitnahme von Wein bei der Feldarbeit oder unterwegs.

Weinfässchen

14/06/2017
Hedwig Anneler (1888-1969): Farbige Federzeichnung eines Mädchens, abgezeichnet von einem Votivbild von 1766 in der Kühmattkapelle.

Zeichnung

14/06/2017
Kleinplakat, das für eine Schneebar anlässlich der Alpinen Schweizermeisterschaften der Damen 1994 auf der Laucheranlap wirbt. Plakat in A4 Format, auf Heimcomputer gestaltet und ausgedruckt, Text in lokalem Dialekt. Das Plakat stammt von einem Anschlagbrett in Kippel, 1994.

Werbeplakat

14/06/2017
Kleinplakat für den Fussballmatch "Fortuna Ferden" gegen "FC Flamingos" im Rahmen der Lötschentaler Fussballmeisterschaft 1998. Auf dem PC gestaltetes Plakat im A4 Format, verwendet für ein Anschlagbrett in Kippel, 1998.

Veranstaltungsplakat

14/06/2017
Lou Schmidt: “Ur“, Ton mit Schaufel, in Holzofen gebrannt, 1988, Schenkung der Künstlerin.

Ur

14/06/2017
Hedwig Anneler (1888-1969): Tuschezeichnung einer Hinterglasmalerei. Das originale Hinterglaswerk stammt vermutlich von Josef Murmann, genannt der Finsterhofer. Dieser lebte von 1808 bis 1874 in Kippel und fertigte zahlreiche Votivbilder, Kruzifixe, Andachtskästen usw. in Hinterglastechnik an.

Tuschzeichnung einer Hinterglasmalerei

14/06/2017
Christoph Heinen, Naters: "Tre Triegel", Digitaldruck auf Stoff, 2005, gestiftet von der Bruderschaft vom Osterlamm Brig 2006.

Tre Triegel

14/06/2017
Christoph Heinen, Naters: Stundenplan, handabgeriebener Holzschnitt, 2005.

Stundenplan

14/06/2017
Uli Wirz, 1943, Brig: "Stummer Sänger", Öl auf Leinwand, Eisen. Werk gestiftet von der Bruderschaft vom Osterlamm Brig.

Stummer Sänger

14/06/2017
Albert Nyfeler: „Hoiwu“, Skizze, 1946.

Skizze „Hoiwu“

14/06/2017
Albert Nyfeler (1883-1969): „Gemeindwerk“, Bleistift und Farbstift auf braunes Papier, 24 x 30 cm, 1951. Schenkung Ueli Gyr, Zumikon, 2014. Übergabe am 3. Dezember 2014 anlässlich des Festkolloquiums zum 100. Geburtstag von Arnold Niederer an der Universität Zürich.

Skizze „Gemeindwerk“

14/06/2017
Bernd Kniel, 1957, Naters: „Säggsch Tag, sibn Trieglä“, Glas-Skulptur auf Stele, Glasguss, 2000, gestiftet vom Theaterverein Blatten 2004.

Säggsch Tag, sibn Triegla

14/06/2017
Bruder-Klaus-Relief, Holz, geschnitzt von Johann Jaggy (1909-1985), Kippel. Das Relief stand in der Wohnung von Johann und Alina Jaggy-Rieder am Stalden in Kippel. Schenkung Nachkommen Johann und Alina Jaggy-Rieder, Kippel.

Relief Bruder Klaus

14/06/2017
Seite 3 von 7‹12345›»

Katalog

  • Ernährung (10)
  • Fotografie (35)
  • Gesellschaft Politik Gesundheit (21)
  • Glaube und Kult (51)
  • Handwerk (5)
  • Haus und Wohnung (22)
  • Kleidung, Tracht, Uniform (43)
  • Kunst, Kunsthandwerk, populäres Gestalten (53)
  • Landwirtschaft (15)
  • Lebenslauf, Jahreslauf, Fest (33)
  • Masken (49)
  • Medien, Werbung, Bilder (21)
  • Sport und Spiel (11)
  • Talgeschichte (19)
  • Textilverarbeitung (9)
  • Tourismus und Alpinismus (32)
  • Transport und Verkehr (15)
  • Tunnelbau, Bergbau (17)

Sammlung

Katalog
Neueingänge
Objekte des Monats

LÖTSCHENTALER MUSEUM
MMXVI
IMPRESSUM
  • artesmedia.ch
Nach oben scrollen